Hier stehen Sie Pfingsten im Stau - die schlimmsten Engpässe
München - Vor der Entspannung kommt der Stress. Zumindest, wenn man mit dem Auto in den Urlaub startet. Denn für die Pfingstferien ab Freitag rechnet der ADAC mit besonders verstopften Straßen. Schuld daran sind neben den vielen Reisenden die vielen Dauerbaustellen. Dazu kommen heuer erschwerend noch die Grenzkontrollen hinzu. Die AZ hat die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
Ferienbeginn
Am Wochenende gehen in Bayern und Baden-Württemberg die Pfingstferien los. In den anderen angrenzenden Bundesländern werden viele das verlängerte Wochenende nutzen. Das bringt gen Süden viele Menschen auf Bayerns Straßen.
Lesen Sie hier: Was Urlauber jetzt wissen müssen
Besonders früh oder spät loszufahren, rentiert sich fast nicht. Laut ADAC hat man in den vergangenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass sich das Verkehrsaufkommen an den Stoßtagen über den ganzen Tag verteilt. Das heißt zwar: weniger besonders kritische Zeiten. Aber eben auch: Richtig leer ist es fast nie. Dazu kommt, dass viele nicht mehr am ersten Ferientag oder den Feiertagen losfahren, sondern einen Tag zuvor. Die kritischen Tage sind somit dieser Freitag und der Mittwoch vor Fronleichnam.
Baustellen
Auf Bayerns Autobahnen wird derzeit auf etwa 250 Kilometern gebaut. Der ADAC hat um die 70 Dauerbaustellen gezählt – das ist viel. „Normalerweise haben wir das nur im Sommerverkehr“, sagt Markus Bachleitner von der ADAC-Verkehrsinformation. Auch auf den Autobahnen rund um München und auf den Ferienrouten gibt es größere Baustellen:
A9 Nürnberg-München: in beiden Richtungen, zwischen Autobahnkreuz Holledau und Allershausen, Länge 17 km.
Österreich – A10 Tauern-Autobahn: Baustellen zwischen Puch und Salzburg, Flachauwinkl-Süd und Tauerntunnel, zwischen Pongau und Lammertal sowie rund um Villach-West.
A13 Brenner-Autobahn: Nachtbaustelle mit Sperrung und Umleitung zwischen Innsbruck-Amras und Berg-Isel-Tunnel.
Schweiz – A2 Gotthard-Autobahn: Dauerbaustelle zwischen Gotthard-Tunnel und Raststätte Stalvedro.
A13 San-Bernardino-Autobahn: Nachtsperren im San-Bernardino-Tunnel.
Grenzkontrollen
Die Polizei kontrolliert heuer weiterhin punktuell an den Grenzen. Ein Staufaktor, den man die vergangenen Jahre nicht hatte – betroffen ist davon allerdings nur der Rückreiseverkehr nach Deutschland.
Was es für die Autofahrer schwieriger macht, ist, dass die Kontrollen nicht zu festen Terminen stattfinden. „Die Zeiten und die Intensität lässt sich nicht prognostizieren“, sagt Polizeidirektor Sandro Heyming. Die Verkehrsteilnehmer sollten sich deshalb auf Wartezeiten einstellen.
Betrachtet man die vergangenen Monate, sieht man, dass zu Stoßzeiten der Verkehr an den Grenzen langsam rollt. Auf der A8 aus Salzburg (Walserberg) brauchte man im Schnitt bis zu 60 Minuten länger. Auf der A 96 (Kiefersfelden) wartete man eine Dreiviertelstunde, auf der A3 (Passau/Suben) immerhin eine halbe Stunde.
Lesen Sie hier: Die neuen Baustellen: Achtung, Staufalle!
Der ADAC empfiehlt, auf kleinere Grenzübergänge auszuweichen. Die Polizei warnt jedoch: Diese Übergänge sind nicht so gut ausgebaut wie die an der Autobahn. Kommt es zu einem Unfall, dann geht hier schnell gar nichts mehr.
Zudem kann es sein, dass zwischen Italien und Österreich bei der Einreise nach Österreich kurzfristig Grenzkontrollen eingeführt werden. Bislang ist das noch nicht so.
Entspannter ist die Situation inzwischen an den Grenzen von Österreich zu Ungarn, Slowenien und der Slowakei. An den Übergängen Kroatien – Slowenien sowie Serbien – Kroatien gibt es derzeit ebenfalls kaum Wartezeiten.
Staustrecken
Hier noch einmal alle Staustrecken in Bayern und im Ausland im Überblick:
- A8 München-Salzburg A9 München-Nürnberg
- A3 Frankfurt-Würzburg-Nürnberg
- A7 Füssen/Reutte-Ulm
- A93 Inntaldreieck-Kiefersfelden/Kufstein
- A99 Autobahnring
- A95/B2 München-Garmisch-Partenkirchen
- A96 München-Lindau
- Österreich: A10 Tauern-Autobahn, A12 Inntal Autobahn, A13 Brenner-Autobahn
- Schweiz: A2 Luzern-Chiasso vor dem Gotthard-Tunnel, A1 St. Gallen-Zürich-Bern, A13 San-Bernardino-Route
- Italien: A22 Brenner-Autobahn, A23 Villach-Udine, A4 Verona-Venedig-Triest
- Slowenien: A2 Karawankentunnel-Ljubljana-Zagreb.
- Themen:
- ADAC
- Autobahnen
- Polizei