Hier gibt es in Bayern die meisten Lotto-Millionäre

Lotto Bayern stellt den Bericht fürs erste Halbjahr 2024 vor. Das größte Casino ist Bad Wiessee.
von  Anne Wildermann
6 aus 49: der Klassiker beim Lotto-Spiel.
6 aus 49: der Klassiker beim Lotto-Spiel. © Federico Gambarini/dpa

München - Das Glück ist offensichtlich mit den Bayern: 16 Millionen-Gewinne wurden bereits in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Freistaat von Lotto Bayern ausbezahlt, wie aus dem aktuellen Bericht der Staatlichen Lotterie- und Spielverwaltung Bayern hervorgeht. Dieser wurde am Donnerstag in München vorgestellt. Laut Lotto Bayern sei das ein bisheriger Rekord. Zum Vergleich: Für das gesamte Jahr 2023 wurden 16 Millionen-Gewinne ausgezahlt.

Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mehr als 314 Millionen Euro an Spielteilnehmer von Lotto Bayern ausbezahlt – das sind zehn Millionen Euro mehr als noch im ersten Halbjahr 2023.

Rentnerin aus Bayern gewinnt 48,6 Millionen Euro

So sahnte eine Rentnerin aus Mittelfranken Anfang Februar rund 48,6 Millionen Euro im Lotto beim Spiel 6 aus 49 ab. "Das ist bis dato der höchste Einzelgewinn in der Lottogeschichte", sagt Claus Niederalt, Präsident der Staatlichen Lotterie- und Spielbankenverwaltung.

Aber das glücklichste Händchen im Freistaat beim Lotto-Spiel hatten, sowohl fürs erste Halbjahr 2024 als auch fürs komplette Jahr 2023, die Schwaben. Damit ist die Region mit aktuell fünf neuen Millionären (2023: vier neue Millionäre), bei knapp zwei Millionen Einwohnern, die mit der höchsten Dichte an Millionen-Gewinnern.

Obwohl zurzeit pari zu Oberbayern besteht, müssen die Gewinne in Relation zur Einwohnerzahl gesehen werden. Die liegt in Oberbayern bei 4,7 Millionen.

Daher landet auf Platz zwei fürs erste Halbjahr 2024 Niederbayern: Zwei Millionen-Gewinne bei knapp 1,3 Millionen Einwohner. Hochgewinne, alles ab 100.000 Euro aufwärts, gingen im ersten Halbjahr elfmal nach Unterfranken (1,3 Millionen Einwohner) und achtmal in die Oberpfalz (1,1 Millionen Einwohner). "Das Glück hat sich auf ganz Bayern verteilt," resümiert Niederalt. Der Gesamtumsatz der Staatlichen Lotterie und Spielbankverwaltung liegt fürs erste Halbjahr 2024 bei rund 642 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2023: rund 622,6 Millionen Euro). Davon fließen etwa 234 Millionen Euro (2023: knapp 217 Millionen Euro) an den bayerischen Staat.

Casino Bad Wiessee ist das größte

Der fördert mit dem Geld Sport-, Kultur-, Natur- und Denkmalprojekte wie den Schutz von Wiesenbrütern im Altmühltal (Mittelfranken) oder die Sanierung der Burg Rothenfels (Unterfranken).

Auch für die neun Casinos im Freistaat ist die Staatliche Lotterie- und Spielbankenverwaltung verantwortlich. Seit dem offiziellen Ende der Corona-Pandemie können laut Niederalt "wieder echte Vergleiche gezogen werden". Bereits in den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurde die Besuchermarke bayerweit mit 334.000 Gästen geknackt. Erstes Halbjahr 2023: 330.000 Gäste. Insgesamt besuchten vergangenes Jahr 668.293 Gäste die Spielbanken. Der Bruttospielertrag für alle neun Casinos beläuft sich im ersten Halbjahr 2024 auf rund 59,9 Millionen Euro, 2023 waren es für denselben Zeitraum 60,3 Millionen Euro (für das ganze Jahr 2023: rund 124 Millionen Euro). Die Gewinnauszahlung an die Spielbankgäste wurde bereits abgezogen.

Das Casino Bad Wiessee ist in puncto Gästezahl (2023: 158.100) und Bruttospielertrag (2023: rund 38 Millionen Euro) das größte. Es folgt Feuchtwangen (2023: 118.707 Gäste, mehr als 25 Millionen Euro Bruttospielertrag).

Die Wahrscheinlichkeit im Lotto zu gewinnen, Spiel 6 aus 49, Gewinnklasse I (sechs Richtige plus Superzahl), liegt bei eins zu 140 Millionen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.