Herrmann fordert härtere Strafen für Angreifer

Die Gewalt gegenüber Rettern und Helfern hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Bayerns Innenminister Herrmann fordert daher in jedem Fall eine Freiheitsstrafe für die Angreifer.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Weil Polizisten und andere Einsatzkräfte durch Flüchtlingskrise und Terrorgefahr unter einer enormen Belastung stehen, müsse der Rechtsstaat alles tun, um sie zu schützen, sagt Joachim Herrmann.
dpa Weil Polizisten und andere Einsatzkräfte durch Flüchtlingskrise und Terrorgefahr unter einer enormen Belastung stehen, müsse der Rechtsstaat alles tun, um sie zu schützen, sagt Joachim Herrmann.

München - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) unterstützt die Forderung des Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, Klaus Bouillon (CDU), härtere Strafen bei Angriffen auf Retter und Helfer durchzusetzen.

"Wir beobachten seit mehreren Jahren mit großer Besorgnis, dass die Gewalt gegenüber Polizeibeamten wie auch Feuerwehrleuten und Rettungssanitätern weiter zunimmt", sagte Herrmann der Deutschen Presse-Agentur in München. Die Angriffe stellten nicht nur eine Gefahr für die Beamten dar, sondern vor allem auch für die Menschen, die sie schützen sollen. Daher sei klar, dass ein Angriff auf einen Polizisten oder andere Einsatzkräfte, härter bestraft werden müsse als eine übliche Körperverletzung - nämlich in jedem Fall mit einer Freiheitsstrafe.

Eine Verschärfung des Gesetzes sei gleichzeitig ein "klares Bekenntnis des Rechtsstaates" zu seinen Rettern und Helfern. Auch weil Polizisten und andere Einsatzkräfte durch Flüchtlingskrise und Terrorgefahr unter einer enormen Belastung stehen, müsse der Rechtsstaat alles tun, um sie zu schützen, sagte Herrmann.

Innenminister Herrmann im AZ-Interview: „Heute lachen uns doch manche Täter aus“

Der strafrechtliche Schutz für Polizisten wurde im Jahr 2011 schon einmal verschärft. Dies geht aber laut Herrmann nicht weit genug: "Wir müssen jetzt das Gesetz weiterentwickeln, um auch die Feuerwehr und Sanitätsdienste entsprechend einzubeziehen."

Bouillon (CDU), Innenminister des Saarlands, hatte angekündigt, im Juni einen neuen Anlauf zu unternehmen, um in dieser Frage Einigung zwischen den CDU- und SPD-regierten Ländern über einen Gesetzesvorstoß zu erzielen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.