Herrmann: Asylverfahren in Ankerzentren beschleunigt

München (dpa/lby) - Ein Jahr nach dem Start der sogenannten Ankerzentren in Bayern zieht Innenminister Joachim Herrmann (CSU) eine positive Bilanz. Das Ziel, die Asylverfahren zu beschleunigen, sei erreicht worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern. Foto: Peter Kneffel/Archivbild
dpa Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern. Foto: Peter Kneffel/Archivbild

München (dpa/lby) - Ein Jahr nach dem Start der sogenannten Ankerzentren in Bayern zieht Innenminister Joachim Herrmann (CSU) eine positive Bilanz. Das Ziel, die Asylverfahren zu beschleunigen, sei erreicht worden. "Die Verfahren kann das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) dank des Zusammenspiels aller wichtigen Behörden mittlerweile in rund zwei Monaten erledigen", sagte Herrmann. "Asylbewerber haben somit schneller Klarheit über ihre Perspektiven in unserem Land." Bei anderen Erstaufnahmeeinrichtungen anderer Bundesländer dauerten Verfahren laut Ministerium rund drei Monate, etwa ebenso lang wie in Bayern vor der Umstellung.

Bayern hatte am 1. August 2018 als erstes Bundesland Ankerzentren eingerichtet und damit die Vereinbarung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung umgesetzt. Weitere Ankerzentren gibt es im sächsischen Dresden und in Lebach im Saarland. Anker steht für An(kunft), k(ommunale Verteilung), E(ntscheidung) und R(ückführung).

Die schnelle Abwicklung werde durch Bündelung aller Behörden - Bamf, Verwaltungsgerichte, Ausländerbehörden und Bundesagentur für Arbeit - erreicht. Für knapp ein Drittel aller Antragsteller - jene mit positivem Bescheid - sei das Verfahren im Schnitt sogar nach weniger als zwei Monaten beendet, erläuterte das Ministerium. Sie könnten die Ankerzentren sofort verlassen und sich damit schneller integrieren.

Von derzeit knapp 8000 Menschen in den sieben bayerischen Ankerzentren sei bei rund 1550 der Status geklärt: Rund 1470 seien abgelehnt, teils mit Duldung. Gut 70 hätten ein Bleiberecht erhalten. Sie könnten aber wohnen bleiben, bis sie eine andere Unterkunft gefunden haben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.