"Heringssalat mit Eiern und Äpfeln": So feiern Söder, Aiwanger & Co Weihnachten

Wie feiern Spitzen-Politikerinnen und -politiker im Freistaat an Heiligabend? Was kommt auf den Tisch – und wer singt welche Lieder? Die AZ hat nachgefragt.
von  Natalie Kettinger
Heiligabend ohne Weihnachtspulli: Markus Söder.
Heiligabend ohne Weihnachtspulli: Markus Söder. © Facebook

München - Was Markus Söder an Weihnachten trägt, wer bei Aiwangers den Baum schmückt und was Katharina Schulze abends singt. Die AZ hat sich kundig gemacht.

Ministerpräsident Markus Söder (CSU): "Alles folgt festen Traditionen"

Auch Ministerpräsident Markus Söder begeht Weihnachten immer sehr traditionell. "Alles folgt festen Traditionen", sagt er. "An Heiligabend besuche ich vormittags immer das Grab meiner Eltern am Friedhof. Danach geht es ein letztes Mal über den Nürnberger Christkindlesmarkt. Meistens kaufe ich dort noch ein oder zwei neue Kugeln für den Christbaum, der dann nachmittags festlich geschmückt wird." Abends gehört der Besuch des Gottesdienstes für Söder fest dazu.

Heiligabend ohne Weihnachtspulli: Markus Söder.
Heiligabend ohne Weihnachtspulli: Markus Söder. © Facebook

"Auch beim Essen ist alles wie immer: Es gibt roten Heringssalat mit Eiern und Äpfeln – und zwar nach einem Rezept, wie es meine Mutter früher schon zubereitet hat", erzählt der CSU-Chef, den Weihnachten stets auch an seine eigene Kindheit erinnert: "All die Erinnerungen und Traditionen machen das Fest so besonders." Übrigens: Einen Weihnachtspulli wie in seinen Social-Media-Beiträgen zum Advent trägt Söder an Heiligabend nicht.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU): "Da werde auch ich dann besinnlich"

Bei Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) beginnt der Weihnachtstag immer gleich - und zwar mit einem traditionellen Termin: "Am Vormittag gehe ich immer – also seit etwa 30 Jahren – zu den Gebirgsschützen nach Waakirchen", erzählt sie der AZ. "Denn dort findet das Gedenken an die Sendlinger Mordweihnacht von 1705 statt. Und bei den Gebirgsschützen bin ich natürlich keine Unbekannte, darum ist das ein großes Wiedersehen jedes Jahr."

Bei ihr gibt es traditionell Fondue - die Brühe-Version: Ilse Aigner.
Bei ihr gibt es traditionell Fondue - die Brühe-Version: Ilse Aigner. © dpa

Den Heiligabend verbringt Aigner mit engen Freunden. "Da gibt es traditionell Fondue, das mag ich sehr, aber die Variante mit Brühe." An den Feiertagen trifft sie ihre Großfamilie – und gesungen wird natürlich auch. "Am liebsten mag ich tatsächlich die Klassiker. Gerade bei ,Stille Nacht, heilige Nacht' werde auch ich dann besinnlich", sagt Aigner, die prinzipiell ein Fan der Staaden Zeit ist: "Sogar für mich als Landtagspräsidentin ist dann weniger los und ich versuche, an die frische Luft zu kommen. Und ich hoffe, dass ich zum Skifahren gehen kann und die eine oder andere Schafkopfrunde zusammengeht."

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler): "Ein Fest der Hoffnung"

Für Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) ist Weihnachten ein Fest der Familie, des Lichts und der Hoffnung. Wichtig ist es dem Niederbayern, gemeinsam mit seinen Söhnen (zwölf und acht) - ihre Mutter ist die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger - den Christbaum zu schmücken, natürlich ohne Lametta.

Handy aus: Hubert Aiwanger.
Handy aus: Hubert Aiwanger. © Freie-Wähler-Fraktion

Auf dem Speiseplan stehen entweder Karpfen, Wild oder Gans. "Das ist noch nicht entschieden", sagt Aiwanger der AZ ein paar Tage vor dem Fest. In jedem Fall ist für ihn die ungestörte Zeit mit der Familie das größte Geschenk. Da bleibt das Smartphone auch mal ein paar Stunden ausgeschaltet. Der Freie-Wähler-Chef verspricht: "Weihnachten macht die Politik auch bei mir eine kurze Pause. Das nächste Jahr mit dem Bundestagswahlkampf kommt früh genug."

Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze: "Ich trällere immer vor mich hin"

Die Vorsitzende der Grünen-Landtagsfraktion, Katharina Schulze, zieht es an den Feiertagen ins Fünfseenland. "Ich feiere wie jedes Jahr mit meiner Familie am Ammersee und freue mich auf die gemeinsame Zeit: Plätzchen essen, Weihnachtsfilme schauen und einfach mal ein bisschen runterkommen", sagt sie.

Ihr großer Sohn schmückt den Christbaum mit: Katharina Schulze, Vorsitzende der Grünen-Landtagsfraktion.
Ihr großer Sohn schmückt den Christbaum mit: Katharina Schulze, Vorsitzende der Grünen-Landtagsfraktion. © Grünen-Landtagsfraktion

Mit dabei sind ihr Mann, der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz, die beiden gemeinsamen Söhne (drei Jahre und drei Monate), Schulzes Bruder und ihre Eltern. Der Christbaum wird gemeinsam geschmückt – wobei der größere Sohn schon fleißig mithelfe. Was kommt auf den Tisch? "In unserer Familie gibt es immer Kartoffelsalat mit Wienerle. Und Unmengen an Plätzchen", erzählt Schulze.

Und gesungen werde natürlich auch: "Alles. Ich war früher im Chor und trällere deswegen immer vor mich hin: Von ,Oh du Fröhliche' bis ,Driving home for Christmas' ist alles dabei." Eine liebgewonnene Tradition: "Es gibt jedes Jahr mindestens einen Schulze-Wettkampf, der beim Spiel ‚Mensch ärgere dich nicht' ausgetragen wird."

Holger Grießhammer, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion: "Ein schönes Familientreffen"

Für Holger Grießhammer, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, ist Weihnachten "in erster Linie ein schönes Familientreffen", wie der fünffache Vater der AZ sagt. "Wir Grießhammers feiern alle zusammen ganz klassisch daheim in Oberfranken mit Weihnachtsgans und Christbaum, der übrigens schon vier Tage vorher geschmückt wird. Damit wir mehr Zeit haben, den Anblick zu genießen."

Holger Grießhammer, seine Frau Nicole und Alpaka "Geysir".
Holger Grießhammer, seine Frau Nicole und Alpaka "Geysir". © privat

Und auch die zahlreichen Tiere der Familie sollen merken, dass Heiligabend etwas ganz Besonderes ist, erzählt Grießhammer: "Für die fünf Walliser Schwarznasenschafe und unsere 15 Alpakas gibt es mit der Sense handgemähtes und selbst gewendetes Heu."

Martin Hagen, Chef der Liberalen im Freistaat: "Ein Weihnachtslied auf der Ukulele"

Der Vorsitzende der FDP im Freistaat, Martin Hagen, feiert Heiligabend zusammen mit seiner Frau Anisha, den beiden Töchtern (acht und sechs) sowie den Schwiegereltern bei sich zu Hause. "Ich glaube, es wird Roast Beef geben", sagt er ein paar Tage vorher. "Am 25. Dezember sind wir dann zum Raclette bei meinen Eltern eingeladen."

Silvester-Ritual: Martin Hagen und seine Frau Anisha im Urlaub auf den Kanaren.
Silvester-Ritual: Martin Hagen und seine Frau Anisha im Urlaub auf den Kanaren. © Instagram/_martinhagen

Sehr gespannt sei er heuer auf eine besondere musikalische Einlage, erzählt Hagen: "Unsere achtjährige Tochter hat ein Weihnachtslied auf der Ukulele eingeübt." Über Silvester verabschiedet sich die Familie dann wie jedes Jahr auf die Kanaren, "etwas Sonne tanken - und Kraft für den Wahlkampf".

SPD-Vorsitzende Ronja Endres: "Weißwurstfrühstück und Rouladen"

"Seit Jahren schon verbringe ich den 24. bei meiner Pflegeschwester in Penzberg", erzählt Bayerns SPD-Chefin Ronja Endres.
"Dort steht am Weihnachtsmorgen jedes Jahr ein Weißwurstfrühstück mit unseren Freunden auf dem Programm. Dafür holen mein Mann und ich schon in der Früh die frischen Weißwürste von der Metzgerei Schmid in Penzberg – die schmecken uns einfach wunderbar."

Ob das Christkind klingelt? Bayerns SPD-Vorsitzende Ronja Endres.
Ob das Christkind klingelt? Bayerns SPD-Vorsitzende Ronja Endres. © Bayern-SPD

Anschließend kochen die Schwestern traditionell Rouladen, bevor dann auch Oma und Opa für den Heiligen Abend zusammenkommen. "In diesem Jahr freue ich mich besonders darauf, dass mein ältester Neffe mit seinen drei Jahren Weihnachten wohl zum ersten Mal so richtig mitbekommen wird", sagt Endres. "Ob das Christkind mit einem klingelnden Glöckchen angekündigt wird, oder kommt, wenn die Kinder gerade bei einem Weihnachtsspaziergang sind, überlegen wir gerade noch."

Anton Hofreiter (Grüne), Chef Europa-Ausschusses im Bundestag: "Ganz klassisch"

Anton Hofreiter, Vorsitzender des Europa-Ausschusses im Bundestag, fasst sich kurz: "Wir feiern Weihnachten ganz klassisch, im Kreise der Familie und mit Besuchen bei Verwandten. Wir kochen und essen gemeinsam, und es gibt immer viel zu erzählen", sagt der Grüne der AZ. "Ich genieße einfach ein paar ruhige Tage abseits des hektischen Politikbetriebs."

Keine Experimente - zumindest nicht an Weihnachten: Anton Hofreiter (Grüne), Vorsitzender des Europaausschusses im Bundestag.
Keine Experimente - zumindest nicht an Weihnachten: Anton Hofreiter (Grüne), Vorsitzender des Europaausschusses im Bundestag. © dpa

Hinweis der Redaktion: Alle Interviews wurden vor dem Anschlag in Magdeburg geführt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.