Heimatstrategie: Zwei Drittel der Behörden verlagert

Die Staatsregierung will strukturschwache Regionen im Freistaat unterstützen und damit den Heimatgedanken stärken. Alle Menschen in Bayern sollen - ganz gleich wo sie beheimatet sind - gleich gute Lebensbedingungen haben. Die Behördenverlagerung soll dazu beitragen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Staatsregierung will strukturschwache Regionen in Bayern unterstützen und damit den Heimatgedanken stärken. Alle Menschen in Bayern sollen - ganz gleich wo sie beheimatet sind - gleich gute Lebensbedingungen haben. Die Behördenverlagerung soll dazu beitragen.

München - Ob in der Metropole München, in einer Kleinstadt oder auf dem Dorf - die Menschen im Freistaat sollen nach dem Willen der bayerischen Staatsregierung überall unter gleich guten Bedingungen leben und arbeiten können. Wesentlicher Teil dieser Heimatstrategie ist die Verlagerung von Behörden in den ländlichen Raum. Ein Langzeitprojekt, das vorankommt: Zwei Drittel der geplanten Umzüge von Dienststellen auf das Land sind nach Angaben des Heimatministeriums bereits abgeschlossen.

Mit der Verlagerung von Dienststellen in strukturschwächere Regionen will die Staatsregierung dort für zusätzliche Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse sorgen. In den ersten drei Jahren hätten 37 Behörden und staatliche Einrichtungen mit 483 Beschäftigten und 170 Studierenden ihren Betrieb aufgenommen, sagte Heimatminister Markus Söder (CSU). "Das sind bereits 60 Prozent der Verlagerungsprojekte." Damit sei die Umsetzung des Konzeptes in allen Regierungsbezirken "voll auf Kurs".

Verlagerung von Behörden ohne Zwangsversetzungen

Bis Ende 2018 sollen elf weitere Behörden verlagert werden. Im Jahr 2025 soll das Projekt abgeschlossen sein. "Wir wollen keine "Hauruck-Aktionen"", sagte Söder. Das Konzept soll ohne Zwangsversetzungen umgesetzt werden. Bislang lägen mehr als 300 Versetzungswünsche an die Zielorte sowie gut 3000 Bewerbungen und Interessensbekundungen vor.

Das von der Opposition im Landtag massiv kritisierte Konzept "Regionalisierung von Verwaltung - Behördenverlagerungen 2015" sieht 64 Verlagerungsprojekte mit 3155 Personen (2225 Arbeits- und 930 Studienplätze) vor. Startschuss war im März 2015.

Bei den Mitarbeitern in den betroffenen Behörden stießen die Verlagerungspläne nicht immer auf Zustimmung. An "erheblichste Widerstände" erinnert sich Tirschenreuths Landrat Wolfgang Lippert (Freie Wähler). Viele Mitarbeiter des Amtes für Ländliche Entwicklung beispielsweise hätten sich über den Wechsel von Regensburg nach Tirschenreuth geärgert. Es habe etliche Kündigungen gegeben. Andere dagegen freuten sich über den Schritt, sagte Lippert. Etwa wegen der günstigen Mieten und Bauplätze. Zudem ziehe das Amt junge Leute an, und die Region brauche neue Impulse und junge Menschen. Der Landrat sieht die Behördenverlagerung als "absolut sinnvoll" an.

"Natürlich knirscht es hier und da, das ist selbstverständlich", sagte auch Ron Herold, stellvertretender Personalratsvorsitzender im Gesundheitsministerium, das 2017 von München nach Nürnberg verlagert wurde. Aber, ergänzt Herold: "Man arrangiert sich - muss ja."

Angesichts des Umzuges sei die Fluktuation größer als sonst, sagte Herold. Gerade Mitarbeiter mit schulpflichtigen Kindern oder mit Wohneigentum in und um München wollten den Standort nicht wechseln. Und eben jene Kollegen, die nun das Ministerium verließen, nähmen natürlich Wissen mit. Neue Mitarbeiter müssten erst eingearbeitet werden, was Zeit koste.

Gut sei die Verlagerung für Mitarbeiter, die regelmäßig aus dem nördlichen Bayern nach München zur Arbeit pendelten, sagte Herold. Sie hätten nun einen weniger weiten Anfahrtsweg. Zudem seien neue Mitarbeiter aus Nürnberg und Umgebung hinzugekommen. Generell findet Herold den Umzug des Ministeriums nicht sinnvoll: "Zu viel Aufregung, unnötiger Ärger und Unmut." Positiv sieht er dagegen die Etablierung von Außenstellen in der Region. Da würden Stellen geschaffen für Menschen vor Ort, die nun nicht nach München umziehen müssten.

Bewerbungen für andere Ministerien

Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hatte bei der Eröffnung in Nürnberg im vergangenen November eingeräumt, dass ihr Haus viele Mitarbeiter verloren habe, die sich an andere, in München verbleibende Ministerien beworben hätten. Es werde nicht einfach sein, während der zehnjährigen Verlagerungsphase in der bisherigen Qualität arbeitsfähig zu bleiben, hatte sie gesagt. Ron Herold selbst will auch nicht nach Nürnberg wechseln. Er pendelt momentan zwischen den Städten. "Ich bin in München verwurzelt. Ein Umzug kommt für mich nicht in Frage. Aber wer weiß, was in zehn Jahren ist."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.