"Harte Zeiten erfordern harte Maßnahmen"

Sie wollen angeblich für die Sicherheit von Frauen sorgen und ihre Städte beschützen. Bislang handelt es sich bei den selbst ernannten Bürgerwehren in Bayern jedoch nur um virtuelle Selbstinszenierungen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Facebook-Seite der Gruppierung "Bürgerwehr Lichtenfels" ist mittlerweile gesperrt worden.
dpa Die Facebook-Seite der Gruppierung "Bürgerwehr Lichtenfels" ist mittlerweile gesperrt worden.

München - Der anonyme Betreiber der Facebook-Seite betont, dass er natürlich "kein Nazi" sei. Seine Parolen aber lassen zumindest Zweifel zu: "Harte Zeiten erfordern harte Maßnahmen." Diese Phrase ist mittlerweile verschwunden, denn nach scharfer Kritik von anderen Nutzern und der Polizei entschloss sich der Verantwortliche der Seite "Bürgerwehr Lichtenfels", sie zu löschen. Doch andere Seiten selbst ernannter Bürgerwehren gibt es immer noch. Sie rufen nach der Silvesternacht in Köln auch in Bayern zum Widerstand gegen den Staat auf - bislang geschieht dies allerdings nur virtuell.

Historisch gesehen entwickelten sich Bürgerwehren in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts, sagt Matthias Quent vom Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der Universität Jena. Diese militärähnlichen Einrichtungen verloren jedoch ihre Bedeutung, als das Gewaltmonopol zum Staat überging, erklärt er. Bei den meisten Bürgerwehr-Seiten handelt es sich seiner Einschätzung nach daher um "hanebüchene Inszenierungen". Nur die Minderheit werde tatsächlich tätig. Ob bayerische Gruppen tatsächlich regelmäßig durch die Straßen patrouillieren, ist nicht bekannt.

Propaganda gegen Flüchtlinge, rechtsextreme Polemik und islamfeindliche Äußerungen finden sich unter dem Schlagwort "Bürgerwehr" im Netz dagegen zuhauf. Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz beobachtet derzeit entsprechende Internet-Aktivitäten in mehreren Orten in Bayern, unter anderem in Bayreuth, Ingolstadt, Memmingen und München. Einzelne Anhänger der Seiten entpuppten sich dank ihrer privaten Profile schnell als Anhänger der rechtsextremistischen Szene, wie Pressesprecher Markus Schäfert sagt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) warnt deshalb, "dass Bürgerwehren teilweise vom rechtsextremen Spektrum für ihre Zwecke missbraucht werden".

 

Neonazis, Hooligans und Pegida-Unterstützer in München

 

Besonders deutlich zeigt sich dies in München. Hier haben sich zwei Gruppen gegründet, die offenbar auch rechte Anhänger zählen. Nach Angaben der Fachinformationsstelle für Rechtsextremismus München befinden sich etwa unter den 170 Mitgliedern der Gruppe "Münchner helfen Münchnern" Neonazis, Hooligans und Pegida-Unterstützer. Die Verbindung ist kein Zufall. Denn laut der Informationsstelle schlug auf dem ersten Stammtisch der Facebook-Gruppe ein Teilnehmer vor, sich montags zum Kennenlernen bei deren Demonstrationen zu treffen.

Peter Schall, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, gefällt die Vorstellung von Freizeit-Sheriffs nicht: "Das Gewaltmonopol liegt beim Staat", betont er und befürchtet eine Eskalation, sollten angebliche Bürgerwehren durch die Straßen ziehen. Für derartige Kontrollgänge sieht Miriam Heigl, Leiterin der Fachstelle für Demokratie der Stadt München, außerdem überhaupt keinen Anlass: "Es gibt hier keine rechtsfreien Räume." München sei die sicherste Millionenstadt in Deutschland.

Gruppen bei Facebook: Rechte Bürgerwehren für München?

Neben der Gruppe aus dem oberfränkischen Lichtenfels wurden auch bundesweit viele der Seiten mittlerweile gelöscht - anscheinend ohne Aktionen in der echten Welt organisiert zu haben. Es gehe wohl mehr um Aufmerksamkeit als um den Versuch, etwas zu verändern, sagt Quent von der Uni Jena. "Virtueller Aktionismus kostet nichts."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.