Gymnasium-Neubau: Pfusch kommt Firma teuer zu stehen

Einsturzgefährdete Trockenbaudecken kosteten das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn über eine Million Euro. Für den Pfusch soll jetzt die zuständige Spezialfirma aufkommen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das OLG München hat entschieden. Für den Baupfusch müssen die zuständige Firma und ein Architekt aufkommen.
dpa Das OLG München hat entschieden. Für den Baupfusch müssen die zuständige Firma und ein Architekt aufkommen.

Einsturzgefährdete Trockenbaudecken kosteten das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn über eine Million Euro. Für den Pfusch soll jetzt die zuständige Spezialfirma aufkommen.

Neufahrn/München - Lebensgefährlicher Pfusch beim Bau des Gymnasiums in Neufahrn bei Freising kommt eine Spezialfirma und einen Architekten teuer zu stehen. Das Oberlandesgericht (OLG) München verurteilte das Unternehmen und den Bauaufseher am Freitag zur Schadenersatzzahlung von über einer Million Euro (Aktenzeichen 13 U 1818/13 Bau).

Das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium war 1996 in Betrieb gegangen. 2008 gab es einen Wasserschaden. Bei der Renovierung stellte sich heraus, dass am Beton befestigte Trockenbaudecken "höchst mangelhaft angebracht worden waren", so das OLG. "Es bestand die Gefahr, dass Teile der Decke herabfallen könnten." 10 000 Quadratmeter Trockenbaudecken wurden ersetzt - Kosten: mehr als eine Million Euro. Der Schulträger wollte das Geld von der Trockenbaufirma und dem Architekten zurück, doch beide weigerten sich. Es kam zum Prozess. Das Landgericht Landshut wies die Klage des Bauherrn ab.

Doch der 13. OLG-Zivilsenat kippte das Urteil nun. Firma und Architekt hätten durch die von ihnen eingeschalteten Subunternehmer arglistig gehandelt, begründeten die Richter ihre Entscheidung. Die Baumängel waren nach ihrer Meinung derart gravierend, dass nur durch einen glücklichen Umstand "niemand durch herabfallende Deckenteile verletzt wurde". Das OLG ließ keine Revision gegen das Urteil zu. Allerdings können die Verurteilten Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof einlegen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.