Grünes Licht für Fusion von Pons und Langenscheidt

In den Regalen des Buchhandels kämpfen die gelben Wörterbücher von Langenscheidt und die grünen Ausgaben von Pons seit Jahrzehnten erbittert um die Gunst der Kunden. Doch jetzt steht der Sieger im Wettkampf wohl fest.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bücher von Langenscheidt und Pons. Foto: Arne Dedert/Archivbild
dpa Bücher von Langenscheidt und Pons. Foto: Arne Dedert/Archivbild

Bonn - Wer in Deutschland ein Wörterbuch oder einen Sprachführer kauft, greift oft zu Büchern von Langenscheidt oder zu denen des Rivalen Pons. Doch der seit Jahrzehnten andauernde Wettbewerb zwischen den Verlagen mit ihren charakteristischen gelben und grünen Umschlägen ist wohl schon bald Geschichte. Das Bundeskartellamt gab am Freitag dem zur Klett-Gruppe gehörenden Sprachführer-Imperium Pons grünes Licht für die Übernahme sämtlicher Geschäftsbereiche von Langenscheidt und Langenscheidt Digital.

Kartellamtspräsident Andreas Mundt betonte, die beiden Unternehmen kämen zwar bei Wörterbüchern und gedruckten Sprachkursen zusammen auf Marktanteile, die "teilweise deutlich über 40 Prozent" lägen. Dennoch sei die Fusion freizugeben. Denn es handele sich um sogenannte Bagatellmärkte mit geringen Umsätzen, bei denen das Wettbewerbsrecht ein Fusionsverbot nicht vorsehe.

Außerdem sieht das Kartellamt einen hohen Wettbewerbsdruck durch digitale Angebote. "Viele Verbraucher nutzen inzwischen vorrangig das Internet, um Wörter zu suchen oder Sprachen zu lernen", sagte Mundt.

Die Stuttgarter Klett-Gruppe hatte ihre Einkaufspläne bereits im Februar beim Bundeskartellamt angemeldet. Die Pläne sehen nach Angaben einer Langenscheidt-Sprecherin jedoch nicht den Kauf des gesamten Langenscheidt-Verlages durch Pons vor, sondern lediglich eine Übernahme der Markenrechte und der Produkte. Was aus den Langenscheidt-Mitarbeitern werden soll, war zunächst nicht zu erfahren. Beide Seiten strebten nun einen baldigen Vollzug des Vorhabens an, hieß in den Unternehmen.

Der vor mehr als 160 Jahren gegründete Langenscheidt-Verlag ist nach eigenen Angaben "klarer Marktführer" bei Sprachwörterbüchern. Pons sieht sich als einen "der führenden Sprachenverlage in Deutschland" und gehört zur privat geführten Klett-Gruppe.

Bei Wörterbüchern gebe es mit Cornelsen noch einen großen Wettbewerber, betonte das Bundeskartellamt. Bei Sprachkursen seien die verbleibenden Konkurrenten allerdings deutlich kleiner als das fusionierte Unternehmen.

Der Markt der fremdsprachigen Wörterbücher steht seit Jahren unter massivem Druck durch kostenlose Digitalangebote. Die Familie Langenscheidt hatte sich bereits 2013 aus dem Geschäft zurückgezogen und das Unternehmen an die Günther Holding verkauft, die ansonsten unter anderem im Klassenlotteriegeschäft aktiv ist.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.