Grüne: konkrete Schritte im Kampf gegen Rechtsextremismus

München (dpa/lby) - Mit einem Paket aus sechs Anträgen fordern die Landtags-Grünen weitere Schritte der Staatsregierung im Kampf gegen Rechtsextremismus. Auch in Bayern sei eine Zunahme von rechtsextremem, antisemitischem und rassistischem Terror zu beobachten, hieß es seitens der Fraktion.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hetzparolen und Hakenkreuze sind an die Wand einer Notunterkunft für Flüchtlinge geschmiert worden. Foto: Thomas Warnack/dpa/Archivbild
dpa Hetzparolen und Hakenkreuze sind an die Wand einer Notunterkunft für Flüchtlinge geschmiert worden. Foto: Thomas Warnack/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - Mit einem Paket aus sechs Anträgen fordern die Landtags-Grünen weitere Schritte der Staatsregierung im Kampf gegen Rechtsextremismus. Auch in Bayern sei eine Zunahme von rechtsextremem, antisemitischem und rassistischem Terror zu beobachten, hieß es seitens der Fraktion. "Rechtsextremisten schrecken dabei auch vor schweren terroristischen Attentaten und Morden nicht zurück."

Vor allem eine konsequentere Strafverfolgung von Tätern dürfte in den Anträgen thematisiert werden. Schon Anfang des Monats hatten die Grünen von den bayerischen Sicherheitsbehörden einen höheren Fahndungsdruck gegen Neonazi-Gruppen gefordert. Auch das bisherige Verfahren zur Einstufung von Gruppen und Personen als rechtsextreme Gefährder wird von der Fraktion kritisiert. Die Details zu den Anträgen geben die Grünen am Vormittag bekannt.

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der rechtsextrem motivierten Straftaten weiter gestiegen. Bundesweit wurden 2019 insgesamt 22 337 Delikte registriert, bei denen die Tat einen rechtsextremen Hintergrund hatte. 2018 hatte die Polizei noch 20 431 rechtsextrem motivierte Straftaten gezählt, 2017 insgesamt 20 520. Vor allem die NSU-Morde, der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und zuletzt die Anschläge in Halle und Hanau hatten für öffentliches Aufsehen gesorgt und die Politik unter Druck gesetzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.