Grippe in Bayern: Impfung hilft auch jetzt noch

101 Krankheitsfälle sind in der aktuellen Grippe-Saison in Bayern gezählt worden. Doch der Höhepunkt steht noch aus - denn die eigentliche Welle hat uns noch nicht erreicht.
von  dpa
Die Zahl der Grippe-Fälle schwankt je nach Saison. So wurden in der Grippesaison 2016/2017 mit mehr als 18.300 gemeldeten Fällen in Bayern relativ hohe Zahlen verzeichnet.
Die Zahl der Grippe-Fälle schwankt je nach Saison. So wurden in der Grippesaison 2016/2017 mit mehr als 18.300 gemeldeten Fällen in Bayern relativ hohe Zahlen verzeichnet. © Maurizio Gambarini/dpa

München - In der neuen Grippesaison sind in Bayern bisher 101 Krankheitsfälle registriert worden. Im gleichen Vorjahreszeitraum seien es 217 Fälle gewesen, teilte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Mittwoch mit.

"Die Impfung gegen die Grippe ist auch jetzt noch sinnvoll, da der Schutz bereits nach ein bis zwei Wochen voll ausgeprägt ist." Die Grippesaison habe zwar schon im Herbst begonnen, die eigentliche Grippewelle habe den Freistaat aber noch nicht erreicht.

"Der Höhepunkt mit den meisten Ansteckungen ist erfahrungsgemäß erst zwischen Januar und März", sagte Huml. Die Zahl der Grippe-Fälle schwankt je nach Saison.

So wurden in der Grippesaison 2016/2017 mit mehr als 18.300 gemeldeten Fällen in Bayern relativ hohe Zahlen verzeichnet. In der vorangegangenen Saison waren hingegen nur gut 7.400 Fälle gemeldet worden.

Anzeichen einer echten Grippe

Wenn Sie sich mittags womöglich noch ganz gesund fühlen - und vier bis fünf Stunden später plötzlich hohes Fieber bis zu 40 Grad Celsius haben, sich kaum mehr auf den Beinen halten können, Kopf- und Gliederschmerzen Sie quälen und Sie womöglich auch ständig husten müssen, dann hat Sie die Influenzagrippe erwischt.

Um einen grippalen Infekt respektive eine Erkältung handelt es sich, wenn das ganze Dilemma einen nicht adhoc umhaut, sondern eher schleichend lähmt - und oft von einem fiesen Schnupfen begleitet wird.

Patienten mit einer Influenzagrippe klagen oft über Schüttelfrost; sie frierentrotz gemäßigter Temperaturen. Wie der grippale Infekt verbreitet sich die Influenzagrippe über Tröpfcheninfektion. Vorsicht also, wenn Sie angehustet oder angeniest werden. Die Influenzagrippe dauert etwa 14 Tage, in jedem Fall länger als ein grippaler Infekt.

Lesen Sie hier:

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.