Gottgewollte Prügel? - Sekte Zwölf Stämme verklagt Deutschland - Sorgerechtsentzug nach Kindesmissbrauch -

Mit einem Sorgerechtsentzug schützten deutsche Behörden rund 40 Kinder der Sekte "Zwölf Stämme" vor ihren prügelnden Eltern. Der Fall beschäftigt mittlerweile den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In Deiningen im Nördlinger Ries lebte die Glaubensgemeinschaft der "Zwölf Stämme".
dpa In Deiningen im Nördlinger Ries lebte die Glaubensgemeinschaft der "Zwölf Stämme".

Straßburg - Rutenschläge gegen Kinder sind aus Sicht der Sekte "Zwölf Stämme" gottgewollt. Deutsche Behörden sehen das anders und holten 2013 rund 40 Kinder aus zwei Gemeinschaften der Sekte, die damals noch Niederlassungen im schwäbischen Klosterzimmern und in Franken hatte.

40 Kinder wurden aus den Gemeinschaften der "Zwölf Stämme" geholt

Zu Recht? Das soll heute der Gerichtshof für Menschenrechte klären. Auf ihrer Webseite wirken die "Zwölf Stämme" wie eine harmlose Hippie-Sippe: Da sind Bilder zu sehen, auf denen gemeinsam getanzt und gesungen wird. Kinder musizieren. Lächelnde Menschen sitzen um ein großes Lagerfeuer. Doch aus dem Freistaat kamen in den vergangenen Jahren ganz andere Geschichten über diese aus den USA stammende Religionsgemeinschaft ans Licht: Kinder sollen bei den "Zwölf Stämmen" regelmäßig mit Rutenschlägen gezüchtigt worden sein. Die Polizei holte schließlich etwa 40 Kinder aus den Gemeinschaften der "Zwölf Stämme".

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Deshalb klagen die vier Elternpaare gegen die Urteile

Gegen diese Entscheidung wehren sich nun vier Elternpaare vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Der teilweise Entzug des Sorgerechts habe gegen ihr Recht auf Privat- und Familienleben verstoßen, argumentieren sie. Die Straßburger Richter könnten Deutschland dazu verurteilen, den Klägern eine Entschädigung zu zahlen.

Kultusministerium genehmigte der Sekte eigene Schule

Doch schon vor diesem Prozess in Straßburg beschäftigte die Sekte jahrelang die bayerischen Behörden, nachdem sie sich im schwäbischen Klosterzimmern bei Deiningen niedergelassen hatte. Zunächst weigerten sich die Eltern, ihre Kinder in staatliche Schulen zu schicken. Daraufhin genehmigte das bayerische Kultusministerium der Sekte eine eigene Schule.

Dann aber wurde bekannt, dass Prügelstrafen bei der in den 1970er Jahren gegründeten Sekte zu den üblichen Erziehungsmethoden zählen. Die Gruppe beruft sich auf die Bibel und sieht Rutenschläge als angemessene Strafe für Kinder vom Babyalter bis 14 Jahre an. Heimlich gefilmte Aufnahmen eines RTL-Reporters sollen zeigen, wie kleine Kinder geprügelt werden.

In einem Youtube-Video, das unter dem Account "Twelve Tribes Media" hochgeladen wurde, wird gar für Rutenschläge geworben. Seit die Züchtigung von Kindern gesetzlich verboten worden sei, sei "die Hölle los", heißt es in dem 50-minütigen Film.

So schildert ein Aussteiger die Misshandlungen der Kinder in der Sekte "Zwölf Stämme"

Ein Aussteiger beschreibt in einem Buch, wie er seine eigene acht Monate alte Tochter misshandelte. Das Kind sollte ruhig auf seinem Schoß sitzen und still sein. Als es nicht "gehorchte", hielt der Vater es eineinhalb Stunden lang fest, drückte ihren Kopf auf ihre Brust.

Das Erziehungsziel der "Zwölf Stämme", sei "die bedingungslose Unterordnung", sagte der Aussteiger der "Süddeutschen Zeitung". Aber auch unter Erwachsenen sollen Bestrafungen an der Tagesordnung gewesen sein. "Entweder man ordnet sich 100 Prozent unter oder man hat ein Problem." Nachdem die Behörden schließlich die Kinder aus den beiden bayerischen Gemeinschaften geholt hatten, begann ein Prozessmarathon. Es ging einerseits um das entzogene Sorgerecht der Eltern, deren Kinder in Heimen oder Pflegefamilien aufwuchsen. Andererseits klagte die Staatsanwaltschaft Sektenmitglieder wegen der Gewalttätigkeiten an, es gab mehrere Verurteilungen.

Die härteste Strafe - zwei Jahre Gefängnis ohne Bewährung - erhielt eine Erzieherin, die ohne entsprechende pädagogische Eignung als Lehrerin in der Sektenschule arbeiten durfte. Sie hatte Prügelstrafen verhängt, wenn Schüler gestottert oder schlecht vorgelesen haben.

Die meisten mishandelten Kinder sind mittlerweile wieder zu ihren Familien zurückgekehrt

Die "Zwölf Stämme" kritisierten immer wieder, dass die Gemeinschaft in der Bundesrepublik verfolgt werde. Die Sekte zog deswegen nach Tschechien in die Nähe von Prag um. Anfang 2017 gab die Gemeinschaft bekannt, Deutschland verlassen zu haben. Heute listet die internationale Internetseite der "Zwölf Stämme" keinen deutschen Standort mehr auf. Medienberichten zufolge sind die meisten Kinder, die in Obhut genommen worden waren, mittlerweile zu ihren Familien zurückgekehrt - weil sie volljährig sind oder weil es entsprechende Urteile gab.

Lesen Sie auch: Missbrauch unter Buben: Jetzt packt ein Ehemaliger aus

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.