GFE: Die Luft wird immer dünner

Das TÜV-Gutachten ist fertig: Der Betrugsverdacht gegen die Nürnberger Firma hat sich weiter verstärkt
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Razzia in der GFE-Firmenzentrale im letzten November stellten die Polizisten kistenweise Beweismaterial sicher.
bayernpress.com Bei der Razzia in der GFE-Firmenzentrale im letzten November stellten die Polizisten kistenweise Beweismaterial sicher.

NÜRNBERG Jetzt ist es amtlich: Die Blockheizkraftwerke der Gesellschaft für erneuerbare Energien (GFE), die Privatleuten als wahres Energiewunder angepriesen wurden, dienten nur zur Abzocke der Kunden! Der Verdacht hat sich nach Fertigstellung eines Gutachtens nun weiter verstärkt.


Nach Angaben der Nürnberger Staatsanwaltschaft wurden die Ermittlungen auf mittlerweile 23 GFE-Mitarbeiter ausgeweitet. Sieben Beschuldigte aus der Chefetage des zwielichtigen Unternehmens am Fuße des Fernsehturms sitzen längst in U-Haft. Die Ermittlungsbehörde wirft ihnen Betrug im ganz großen Stil vor.
Das „Geschäftsmodell”, das tausende Interessenten zu Investitionen im fünf- und sechsstelligen Bereich bewegte und innerhalb weniger Monate rund 50 Millionen Euro auf die GFE-Konten schwemmte, hörte sich mehr als vielversprechend an: Rund 30 Prozent Gewinn im Jahr, der durch den Verkauf erzeugter Energie möglich sei, zauberte den GFE-Kunden ein Leuchten in die Augen. Sie glaubten den Versprechungen, dass dies durch den hohen Wirkungsgrad (80 Prozent) der Kraftwerke leicht erreichbar sei.

Von Anfang an auf Abzocke aus


Das Gutachten des TÜV-Rheinland, der die Effizienz der Blockheizkraftwerke im Auftrag der Nürnberger Staatsanwaltschaft prüfte, dürfte auch bei den letzten gutgläubigen GFE-Kunden für Ernüchterung sorgen. Antje Gabriels-Gorsolke, Sprecherin der Staatsanwaltschaft: „Der Sachverständige stellte elektrische Wirkungsgrade von lediglich 33,6 Prozent fest.” Hinzu komme: Brennstoff-, Wartungs- und Nebenkosten der Kraftwerke sind höher als die erzielbaren Erlöse!


Nach Einschätzung der Ermittler hatte die GFE von Anfang an die Absicht, die umfangreiche Produktion von Kraftwerken nur vorzutäuschen, um Kunden für Investitionen zu ködern. Gabriels-Gorsolke: „Die Beschuldigten stehen im Verdacht, ein Schneeballsystem betrieben zu haben.” hr

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.