Gestresste Chinesen: Sportbranche könnte profitieren

Der Stress chinesischer Arbeitnehmer könnte der Sportbranche zu neuen Kunden im Fernen Osten verhelfen. Das ist ein Ergebnis einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Münchner Sportmesse Ispo zu den Wertvorstellungen von Freizeitsportlern in der Volksrepublik.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tennisschläger und Tennisschuhe stehen in einem Regal in einem Geschäft. Foto: Daniel Maurer/dpa/Archivbild
dpa Tennisschläger und Tennisschuhe stehen in einem Regal in einem Geschäft. Foto: Daniel Maurer/dpa/Archivbild

München - Der Stress chinesischer Arbeitnehmer könnte der Sportbranche zu neuen Kunden im Fernen Osten verhelfen. Das ist ein Ergebnis einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Münchner Sportmesse Ispo zu den Wertvorstellungen von Freizeitsportlern in der Volksrepublik. Sport ist demnach in China sowohl Indikator des sozialen Aufstiegs als auch bevorzugtes Mittel, um dem schulischen und beruflichen Erfolgsdruck zumindest vorübergehend zu entkommen.

Grundlage war die Auswertung von 7,7 Millionen Beiträgen auf den zwei großen chinesischen Social-Media-Kanälen Sina Weibo und Wechat. Ersterer ist ein twitter-ähnlicher Dienst, letzterer eine weit verbreitete Chat- und Finanz-App.

Dass der rasante wirtschaftliche Aufstieg des Landes die Chinesen nicht unbedingt glücklicher macht, ist aus vielen Untersuchungen zur Lebenszufriedenheit in der Volksrepublik bekannt. So haben nach einer Anfang dieses Jahres veröffentlichten Studie des Pekinger Gesundheitsministeriums psychische Erkrankungen in den vergangenen dreißig Jahren zugenommen, wobei Angststörungen am häufigsten sind.

Aus der Untersuchung wird deutlich, dass auch die Freizeitgestaltung für viele jüngere Chinesen mit Statussymbolen und dem Gedanken ans berufliche Fortkommen verbunden ist. Sehr populär sind demnach Sportarten, deren Ausübung mit der Mitgliedschaft in teuren Clubs verbunden ist: Tennis, Golf und Reiten.

Sportartikelhersteller aus Europa und den USA sehen seit Jahren in China größeres Wachstumspotenzial als in den weitgehend gesättigten Heimatmärkten. Befördert wird der Absatz durch Großereignisse wie die 2022 bevorstehenden Olympischen Winterspiele in der Nähe Pekings.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.