Gemütlich Wandern im Allgäu mit tollem Panoramablick

Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mädesüß heißt die am Wegesrand blühende Pflanze.
Lars und Annette Freudenthal 11 Mädesüß heißt die am Wegesrand blühende Pflanze.
Auf den Hochholder nördlich des Großen Alpsees.
Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß 11 Auf den Hochholder nördlich des Großen Alpsees.
Oberhalb von Breiten kann man sattes Grün bestaunen.
Lars und Annette Freudenthal 11 Oberhalb von Breiten kann man sattes Grün bestaunen.
Die Oberried-Tour.
Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß 11 Die Oberried-Tour.
Die Wege um die Bergbahn sind breit und gut begehbar.
Lars und Annette Freudenthal 11 Die Wege um die Bergbahn sind breit und gut begehbar.
Die Tour zwischen Breitenberg und Aggenstein.
Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß 11 Die Tour zwischen Breitenberg und Aggenstein.
Über das Oytal erhebt sich der Schneck.
Lars und Annette Freudenthal 11 Über das Oytal erhebt sich der Schneck.
Die Route bei Oberstdorf.
Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß 11 Die Route bei Oberstdorf.
Der hübsche Alpsteigtobel.
Lars und Annette Freudenthal 11 Der hübsche Alpsteigtobel.
Die Route nördlich vom Oberjoch.
Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß 11 Die Route nördlich vom Oberjoch.
Noch mehr einfache, aber schöne Touren finden Sie im Wanderbuch "Panoramawege für Senioren im Allgäu", das im J. Berg Verlag erschienen ist (17,99 Euro).
J. Berg Verlag 11 Noch mehr einfache, aber schöne Touren finden Sie im Wanderbuch "Panoramawege für Senioren im Allgäu", das im J. Berg Verlag erschienen ist (17,99 Euro).

Auf den Hochholder nördlich des Großen Alpsees: Fernab des Trubels

Mädesüß heißt die am Wegesrand blühende Pflanze.
Mädesüß heißt die am Wegesrand blühende Pflanze. © Lars und Annette Freudenthal

Ausgangspunkt: Sternwarte Oberallgäu, Knottenried
Dauer: 2:30 Stunden
Strecke: 6,6 km
Anspruch: mittel
Anfahrt: Via A 96/B12/B19 zirka zwei Stunden

Auf den Hochholder nördlich des Großen Alpsees.
Auf den Hochholder nördlich des Großen Alpsees. © Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß

Los geht es beim Parkplatz der Sternwarte Oberallgäu oberhalb von Knottenried. Nachdem wir die Bushaltestelle passiert haben, biegen wir noch vor den Häusern am südlichen Ortsrand links in die Einfahrt ab und halten uns anschließend rechts. Auf einem Weg gehen wir nun in Richtung Luitharz. Der Weg ist wenig begangen und hält an einer Wiese vorbei Kurs auf einen Waldrand.

Nach einer Lücke zwischen zwei Waldstreifen geht es etwas abwärts. Wir halten uns auf der rechten Seite eines Weidezauns und laufen über Gras, bis wir weiter unten auf einen breiteren Weg treffen. Dort halten wir uns rechts, nehmen die Linkskurve und biegen beim Bildstock mit der Jahreszahl 1862 links in Richtung Zaumberg-Einharz ab.

Nachdem wir Luitharz passiert haben, geht es nach Akams. Am Ortsrand von Akams biegen wir links ab und folgen der Beschilderung, nun in nördlicher Richtung, auf den etwas abseits vom Wanderweg gelegenen Gipfel des Hochholder. Zurück auf dem Wanderweg tauchen wir in den Wald ein, wo wir bei der nächsten beschilderten Kreuzung links abzweigen und an einer Schutzhütte sowie dem Ferienhof Klepf vorbei zurück nach Knottenried wandern. Die letzten Meter bis zu unserem Ausgangspunkt bei der Sternwarte erfolgen auf bekanntem Weg.

Oberried: Ein verschwundenes Dorf entdecken

Oberhalb von Breiten kann man sattes Grün bestaunen.
Oberhalb von Breiten kann man sattes Grün bestaunen. © Lars und Annette Freudenthal

Ausgangspunkt: Kapelle Unterried
Dauer: 2 Stunden
Strecke: 5 km
Anspruch: mittel
Anfahrt: Via A 96/B12/B19 zirka zwei Stunden

Die Oberried-Tour.
Die Oberried-Tour. © Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß

Bei der Kapelle wenden wir uns nach rechts und kreuzen den Berghofener Bach. Der Aufstieg nach Breiten führt uns zunächst auf der wenig befahrenen Straße durch den Wald. Nach dem Wald geht es bei einer Verzweigung links und am Bildstöckle vorbei. Weiter bergan führt die Straße um Breiten herum und passiert eine Mautstelle. Der Weg beschreibt eine Linkskurve hoch zur Stuttgarter Hütte.

Wenige Meter unterhalb vom Parkplatz Breiten wechseln wir am Waldrand auf den rot-weiß markierten Bergweg zur Oberrieder Kapelle. Nachdem wir im Wald ein zweites Mal den Berghofener Bach gekreuzt haben, überqueren wir eine Bergwiese. Sowie uns der Weg in nördlicher Richtung erneut in den Wald führt, müssen wir beim Abzweig Oberried scharf links abzweigen. Der Abstieg erfordert etwas Trittsicherheit.

Wir erreichen nun die Kapelle Oberried. Nun folgen wir der Wegschlaufe durch den noch jungen Obstgarten unterhalb der Rasthütte. Von dort ist die Orientierung einfach, denn wir folgen einfach der gelb-weißen Markierung zurück nach Unterried.

Zwischen Breitenberg und Aggenstein: Fantastisches Bergpanorama mit Aufstiegshilfe

Die Wege um die Bergbahn sind breit und gut begehbar.
Die Wege um die Bergbahn sind breit und gut begehbar. © Lars und Annette Freudenthal

Ausgangspunkt: Bergstation Breitenbergbahn
Dauer: 2:30 Stunden
Strecke: 3,6 km
Anspruch: leicht - mittel
Anfahrt: Via A96 und B12 zwei Stunden

Die Tour zwischen Breitenberg und Aggenstein.
Die Tour zwischen Breitenberg und Aggenstein. © Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß

Diese Tour hat zwei Gesichter: Entweder ist sie eine richtig fordernde Wanderung, die durchaus die Pumpe gehen lässt oder sie bietet die Möglichkeit, wunderbares Panorama zu genießen und es dabei gemütlich angehen zu lassen.

Entscheidend ist, ob Sie beim Anstieg (gut 650 Höhenmeter) von der Talstation Breitenbergbahn Ihre eigene Kraft in Anspruch nehmen und zu Fuß gehen. Dann müssen Sie zwei bis drei Stunden zusätzlich einrechnen. Oder Sie sparen sich die Strapazen des Aufstiegs und nutzen den Komfort der Breitenbergbahn. Diese bringt Sie ab diesem Samstag (denn da öffnet die Bahn wieder für Besucher) wieder nach oben (Berg- und Talfahrt 17,50 Euro). An der Bergstation der Breitenbergbahn gibt es noch einmal die Wahl zwischen Anstrengung und angenehmen Müßiggang. Sie können mit der Hochalpbahn noch ein paar Höhenmeter überwinden (Bergfahrt 6,50 Euro), oder Sie gehen zu Fuß.

Wer aus eigener Kraft hinauf will, passiert die Hochalphütte und hält sich an der Gabelung rechts. Nun folgt man dem breiten Schotterweg zur Bergstation der Hochalpbahn.

Auf Höhe der Bergstation biegt man links ab und läuft die nächsten Meter direkt südlich auf den Aggenstein zu. Bei Abzweig Aggenstein muss man links auf den Pfad wechseln, der direkte Aufstieg ist möglich, aber sehr kräftezehrend. Dem Pfad folgend, wird der Gipfel der Tannheimer Berge passiert. Danach steigt man ins Plattenbachtal ab.

Nach der Überquerung des Plattenbachs geht es wieder links. Der Rückweg erfolgt durch einen Bergwald über die beiden Quellbäche des Faulen Graben. Nachdem der Bergweg nochmals kurz ansteigt, kommt man wieder an die Hochalphütte. Hier geht es auf bekanntem Weg zurück zur Bergstation Breitenbergbahn.

Oberstdorf: Ins wildromantische Oytal – und das ohne Mühen

Über das Oytal erhebt sich der Schneck.
Über das Oytal erhebt sich der Schneck. © Lars und Annette Freudenthal

Ausgangspunkt: Mühlenbrücke Oberstdorf
Dauer: 3:30 - 4:30 Uhr
Strecke: 10,4 km
Anspruch: leicht
Anfahrt: Via A96/B12/B19 gute zwei Stunden

Die Route bei Oberstdorf.
Die Route bei Oberstdorf. © Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß

Von der Mühlenbrücke geht es auf dem Fußweg zwischen der Trettach und dem Kraftwerk Faltenbach auf den Grubenweg. Wir laufen hier dem Gebirgsbach entgegen. Wir passieren das Café Jägerstand und verlassen den Weg bei Abzweig ins Oytal auf einen Wanderweg, der mit „Himmelsstürmer“ bezeichnet wird. Wir befinden uns nun auf dem Dr-Hohennadel-Weg, der mit einer rot-weißen Markierung ausgewiesen ist. Nach zwei Kilometern am Oybach und durch lichten Bergwald biegen wir rechts auf die Oytalstraße ab. Sie führt direkt zum Berggasthaus Oytalhaus.

Man kann alternativ wenige Schritte vor einer Ahornallee links auf einen Wiesenweg wechseln und entlang einer Schlaufe des Oybachs noch näher an den Seebach Wasserfall kommen. Danach geht es ebenfalls zum Berggasthaus hinauf. Wer noch länger gehen will, kann ab dem Oytalhaus noch bis zur Gutenalpe weiterwandern.

Für den Rückweg nutzen wir die Oytalstraße und laufen durch die Ahornallee. Beim Abzweig Rollerstrecke halten wir uns rechts und folgen der Straße im weiten Bogen um den Schattenberg bis nach Kühnberg. Am Gasthaus Kühberg nehmen wir den Fußweg hinunter zur Oybele-Halle und gelangen über den Parkplatz zur Mühlenbrücke.

Nördlich vom Oberjoch: Durch Quellgebiet an Gumpen vorbei

Der hübsche Alpsteigtobel.
Der hübsche Alpsteigtobel. © Lars und Annette Freudenthal

Ausgangspunkt: Parkplatz 3 beim Wiedhaglift
Dauer: 3 Stunden Strecke: 7,8 km
Anspruch: mittel
Anfahrt: Via A96 und A7 gut zwei Stunden

Die Route nördlich vom Oberjoch.
Die Route nördlich vom Oberjoch. © Bruckmann Kartografie/Heidi Schmalfuß

Zunächst müssen wir hinüber zum Moorparkplatz, von dort geht es an der Moorhütte und dem Moorbad vorbei ins Kematsriedmoos. Hier beginnt ein Weg mit Infotafeln, ein Aussichtsturm bietet sich für einen kurzen Abstecher an.

Weiter nördlich beschreibt der Moorrundweg eine Linkskurve und die Sicht öffnet sich nach Süden, wo der Gebirgszug mit Iseler und Kühgund sichtbar wird. Bei der Deutschen Alpenstraße halten wir uns zweimal rechts. Wir folgen der Alten Jochstraße in ein nahes Waldstück. Im Wald beschreibt der asphaltierte Fahrweg eine Linkskurve und führt uns bald wieder über offenes Gelände naher der Deutschen Alpenstraße und über den Wegweiser Untere Schwand Alpe (dort rechts ab) über die Wertach zur Alpe Untere Schwande. Wir bleiben auf dem Fahrweg und treffen im weiteren Verlauf auf den Hotzenrundweg. Dieser bringt uns zum Sonnenhanglift Unterjoch. Bei der Parkfläche biegen wir rechts ab und folgen der Straße zur Krummenbacher Kapelle.

Hier zweigen wir links ab und halten uns anschließend zweimal hintereinander rechts. So gelangen wir ans untere Ende des Alpsteigtobels. Hier steigen wir auf und gelangen zur Passstraße nahe dem ehemaligen Zollamt. Der Rückweg erfolgt auf der Alten Salzstraße. Ab der Talstation der Grenzwiesbahn führt ein Fußweg entlang der B 308.

Noch mehr einfache, aber schöne Touren finden Sie im Wanderbuch "Panoramawege für Senioren im Allgäu", das im J. Berg Verlag erschienen ist (17,99 Euro).
Noch mehr einfache, aber schöne Touren finden Sie im Wanderbuch "Panoramawege für Senioren im Allgäu", das im J. Berg Verlag erschienen ist (17,99 Euro). © J. Berg Verlag

Lesen Sie auch: Ausflugs-Ticker Oberbayern: Neuer Service zeigt, wie viel auf den Bergen los ist

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.