Gemeindetag befürchtet Klärschlammnotstand

Aus Umweltgründen soll Schlamm aus den kommunalen Kläranlagen nicht mehr auf Äcker und Felder. Aber wohin mit dem Klärschlamm? Der Bayerische Gemeindetag mahnt Hilfe des Umweltministeriums an.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München (dpa/lby) - Der Bayerische Gemeindetag schlägt Alarm: Im Freistaat drohe ein Klärschlammnotstand, warnte der kommunale Spitzenverband am Montag. Das Umweltministerium in München müsse deshalb dringend eine bayerische Gesamtstrategie vorlegen. "Die Gemeinden dürfen mit dem Thema nicht alleine gelassen werden", sagte Gemeindetagspräsident Uwe Brandl.

Es müsse geklärt werden, ob bestehende Klärschlammverbrennungsanlagen noch Kapazitäten haben, oder ob und an welcher Stelle zusätzliche Anlagen geschaffen werden müssten, forderte Brandl. Die staatliche Koordinationsverantwortung liege in dieser Frage beim bayerischen Umweltministerium.

Klar sei, dass kommunaler Klärschlamm zum Schutz von Grundwasser und Boden nicht mehr auf Äckern und Feldern ausgebracht werden solle. Aber wegen der verschärften Bestimmungen zum Umweltschutz stünden die Gemeinden, Märkte und Städte vor dem drängenden Problem: "Wohin mit dem Klärschlamm?". Brandl betonte, der Freistaat dürfe sich seiner Verantwortung nicht einfach entziehen.

In einer Stellungnahme erinnerte ein Sprecher des bayerischen Umweltministeriums daran, dass die Gemeinden als Kläranlagenbetreiber im Rahmen ihrer kommunalen Selbstverwaltung zur Erfüllung aller damit verbundenen Aufgaben verpflichtet seien. Dazu gehöre auch die ordnungsgemäße Entsorgung des Klärschlamms. In Straubing beispielsweise hätten die Bürger am 26. Mai den Weg für den Bau einer eigenen Verbrennungsanlage speziell für Klärschlamm freigemacht.

Unabhängig davon unterstütze das Ministerium die Gemeinden mit einer Plattform zur Koordinierung der kommunalen Klärschlammverwertung in Bayern. Am Umweltministerium sei dazu bereits zum 1. Mai eine entsprechende Stelle geschaffen worden. Kläranlagenbetreiber in Bayern würden außerdem durch die Wasserwirtschaftsbehörden kontinuierlich beraten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.