Gegen das Klischee der "Trottelsprache": Lehrer will Bairisch bewahren

Der Sprachexperte und Lehrer Niklas Hilber aus Oberau will den bairischen Dialekt in Schulen und Sprachkursen ernsthaft fördern. Warum das Anliegen wichtig ist.
Anne Wildermann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
34  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Verein "Bund Bairische Sprache" setzt sich dafür ein, dass sich die Bayern mit ihrer Mundart nicht weiter selbst karikieren.
Der Verein "Bund Bairische Sprache" setzt sich dafür ein, dass sich die Bayern mit ihrer Mundart nicht weiter selbst karikieren. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

München – Niklas Hilber (44) sagt über sich selbst, dass er ein "romantischer Mensch" sei. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das südhochdeutsche Lieblingswort des neuen Vorsitzenden des Vereins "Bund Bairische Sprache" der Begriff "Zeitlang" (Sehnsucht) ist.

Hilber, der in der Gemeinde Oberau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) lebt, arbeitet als Deutsch- und Geschichtslehrer an der Fachoberschule in Weilheim und ist seit 2013 Mitglied des Vereins. Zuvor war er von 2012 bis 2016 Vorsitzender des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte Landschaftsverband Werdenfels-Ammergau-Staffelsee.

"Die bairische Sprache muss als wertvolles Kulturgut hervorgehoben werden"

Weil sich dieser Verein immer "mehr zum Folklorismus" entwickelte, trat Hilber aus. "Der Förderverein ist für die Sprachrätsel auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest verantwortlich. Beispielsweise 'Wampnhoidda' statt 'Hosenträger'."

Das habe laut Hilber nichts mit bairischer Sprachkultur zu tun, vielmehr sei das "Witzpostkarten-Niveau". "Hier wird ein Klischee eines Bayern vermittelt, das nichts mit der 1300-jährigen Sprach- und Literaturgeschichte des Landes zu tun hat." Er ist der Ansicht, dass sich der Bayer freiwillig selbst diskriminiere, sich als Selbstkarikatur darstelle. "Bairisch wirkt in dem Fall wie eine Trottelsprache, dabei muss Sprache als wertvolles Kulturgut hervorgehoben werden", moniert er.

In Sprachkursen: Hilber will Südhochdeutsch fördern

Aus diesem Grund setzt sich Hilber als Vorsitzender mit den etwa insgesamt 170 Vereinsmitgliedern nicht dafür ein, dass das Bairische der Gegenwart konserviert wird.

Der neue Vorsitzende des Vereins "Bund Bairische Sprache" und Deutsch- und Geschichtslehrer Niklas Hilber.
Der neue Vorsitzende des Vereins "Bund Bairische Sprache" und Deutsch- und Geschichtslehrer Niklas Hilber. © privat

Das Ziel: "Das Bewusstsein der gegenwärtigen und künftigen Sprechergenerationen so zu beeinflussen, dass das dialektale Selbstbewusstsein gestärkt wird." Auf diese Weise beeinflusse man den Sprachprozess ins Pro-Bairische, sodass es auch in Zukunft eine regional-typische Form der deutschen Sprache in Alt-Bayern (Oberbayern, Niederbayern und die Oberpfalz) gebe.

Ein weiteres Anliegen Hilbers ist es, dass der Freistaat das regionale Südhochdeutsch fördern solle. "Denn Dialekt ist Privatsache", so der Vorsitzende. Konkret heißt das laut Niklas Hilber: Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die aber beispielsweise aufgrund ihres Jobs nach Bayern ziehen, sollten vor Ort in Sprachkursen kein Nordhochdeutsch lernen, sondern Südhochdeutsch. "Sie sollten 'Weiher' statt 'Teich' sagen oder 'gescheit' statt 'klug'", schlägt Hilber vor. Er ist davon überzeugt, dass damit die sprachliche Vielfalt gestärkt und bewahrt werde. "Schließlich haben wir eine föderale Kultur und Geschichte in Deutschland."

Schulen: Wissen vermitteln im bairischen Dialekt

Wenn Hilber vor seiner Schulklasse steht und Wissen vermittelt, dann spricht er laut eigener Aussage "Südhochdeutsch". "So wie es in Alt-Bayern gebräuchlich ist", sagt der neue Vereins-Vorsitzende und hat auch gleich ein Beispiel parat: "Sonne spreche ich mit stimmlosem 'S' aus." Wenn er informelle Gespräche führt, dann spricht er bairischen Dialekt.

"Meine Schüler und Schülerinnen wissen anhand der Sprache genau, welche Situation gemeint ist: Ob es um Unterrichtsstoff geht oder ob ich ihnen so etwas mitteilen will", erklärt Hilber. Ohne Schwierigkeiten kann er zwischen Südhochdeutsch und Dialekt wechseln.

Auch seine Schüler sprechen einen Mix. "Sie sagen auf Nordhochdeutsch beispielsweise 'Ich geh' mal hoch, kucken.' 'Hoch' statt 'hinauf' oder 'herauf', und 'kucken' statt 'schauen'." Andere wiederum reden auch Werdenfelserisch, weil sie aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen kommen." Und die letzte Gruppe, die aus dem ländlichen Raum von Weilheim komme, verwende häufig bairisch geprägtes Umgangsdeutsch. Dass Eltern sich bei Hilber beschweren, weil ihre Kinder auch in der Schule Mundart reden oder zwischen dieser und Hochdeutsch hin und her wechseln, habe der Lehrer bisher noch nicht erlebt.

Dialekte müssen gepflegt und erhalten bleiben

Niklas Hilber thematisiert die deutsche Sprachgeschichte sogar in seinem Unterricht. "Wir reden anhand von ausgewählten Texten über das bairische Deutsch des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters, aber auch über Plattdeutsch."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Für Hilber ist jeglicher Dialekt wertvoll – nicht nur der bairische, den es gelte zu erhalten und weiterzugeben. Und das aus einem ganz simplen Grund: "Weil sprachliche Vielfalt auch ästhetische Vielfalt ist. Die Schönheit der Sprache ist immer besser als Homogenität."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
34 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • ClimateEmergency am 22.11.2024 21:25 Uhr / Bewertung:

    Jetzt kommt sie endlich, die Sprachpolizei.
    Jetzt soll einem schon vorgeschrieben werden was man sagen darf und was nicht.

  • tma am 23.11.2024 07:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von ClimateEmergency

    In diesem Falle steht Ihrem Gefühl bedroht zu sein keine realen Bedrohung gegenüber. Oder streichen Sie jetzt bestimmte seitens der hier selbst ernannten Sprachpolizisten verpönte Wörter (gucken, Minga, lecker) aus Ihrem Vokabular? Und selbst falls nicht, welche Strafen drohten Ihnen schon: Missbilligung von WB?

  • enigma am 23.11.2024 11:15 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von ClimateEmergency

    Nach Ihrem Beitrag, der so gut wie nichts mit dem Artikel zu tun hat, könnten Sie sich als "Hilfspolizist" dieser "Sprachpolizei" bewerben . . .

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.