Gedenkstätte in Bad Aibling eingeweiht

Es war ein Schock für die ganze Region: In voller Fahrt krachten im Februar zwei Regionalzüge bei Bad Aibling ineinander - mitten im morgendlichen Pendlerverkehr. Für die Opfer ist nun eine Gedenkstätte eingeweiht worden, die das Unglück verdeutlichen soll.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) geht am 07.10.2016 in Bad Aibling (Bayern) während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks an der Gedenkstätte entlang. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.
Uwe Lein/dpa 6 Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) geht am 07.10.2016 in Bad Aibling (Bayern) während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks an der Gedenkstätte entlang. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.
Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) geht am 07.10.2016 in Bad Aibling (Bayern) während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks an der Gedenkstätte entlang. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.
Uwe Lein/dpa 6 Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) geht am 07.10.2016 in Bad Aibling (Bayern) während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks an der Gedenkstätte entlang. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.
Teilnehmer des Festaktes stehen am 07.10.2016 in Bad Aibling (Bayern) während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks vor der Gedenkstätte. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.
Uwe Lein/dpa 6 Teilnehmer des Festaktes stehen am 07.10.2016 in Bad Aibling (Bayern) während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks vor der Gedenkstätte. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.
Ein Meridian-Zug fährt am 07.10.2016 während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks in Bad Aibling (Bayern) hinter einer Stele aus Stahl vorbei. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.
Uwe Lein/dpa 6 Ein Meridian-Zug fährt am 07.10.2016 während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks in Bad Aibling (Bayern) hinter einer Stele aus Stahl vorbei. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.
ARCHIV - Rettungskräfte stehen am 09.02.2016 an der Unfallstelle eines Zugunglücks in der Nähe von Bad Aibling (Bayern). Am 07.10.2016 findet die Einweihung der Gedenkstätte für das Zugunglück in Bad Aibling statt.
Peter Kneffel/dpa 6 ARCHIV - Rettungskräfte stehen am 09.02.2016 an der Unfallstelle eines Zugunglücks in der Nähe von Bad Aibling (Bayern). Am 07.10.2016 findet die Einweihung der Gedenkstätte für das Zugunglück in Bad Aibling statt.
Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) geht am 07.10.2016 in Bad Aibling (Bayern) während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks an der Gedenkstätte entlang. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.
Uwe Lein/dpa 6 Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) geht am 07.10.2016 in Bad Aibling (Bayern) während der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer des Zugunglücks an der Gedenkstätte entlang. Die rund drei Meter hohe Skulptur des Künstlers Franz Ferdinand Wörle erinnert unweit der Unfallstelle an das Zugunglück mit 12 Toten.

Es war ein Schock für die ganze Region: In voller Fahrt krachten im Februar zwei Regionalzüge bei Bad Aibling ineinander - mitten im morgendlichen Pendlerverkehr. Für die Opfer ist nun eine Gedenkstätte eingeweiht worden, die das Unglück verdeutlichen soll.

Bad Aibling - Eine rostige Stele in Torform erinnert künftig an das verheerende Zugunglück von Bad Aibling. "Die Trauer macht Menschsein aus", sagte der erste Bürgermeister Felix Schwaller bei der Einweihung der Gedenkstätte in der Nähe des Unglücksorts am Freitag im Landkreis Rosenheim. "Für die Menschen ist es wichtig, einen Bezugspunkt und einen Ort der Trauer zu haben."

Die drei Meter hohe Skulptur ähnelt einer aufgestellten Eisenbahnschiene und soll die Wucht des Frontalzusammenstoßes der beiden Züge symbolisieren. Bei einem der schwersten Zugunglücke in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands wurden am 9. Februar 12 Menschen getötet und fast 90 teils lebensgefährlich verletzt. Der katholische Weihbischof Wolfgang Bischof und die evangelische Dekanin Hanna Wirth weihten das Denkmal gemeinsam ein.

"Die Opfer haben ein Tor durchschritten"

Auch Bayerns stellvertretende Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) zeigte sich tief betroffen. Für sie war die Unglücksstrecke viele Jahre ihr täglicher Schulweg, sagte sie. Zeit alleine könne keine Wunden heilen, es sei aber wichtig, zusammenzukommen und innezuhalten. Der Trauertag sei auch ein Tag der Wertschätzung für alle, die bei der Katastrophe selbstlos geholfen haben.

Das Denkmal selbst stelle mit seiner Größe und Massivität einen unmittelbaren Bezug zum Unglücksgeschehen her. Es komme aber trotz der Massivität in der "rostigen Oberfläche des Denkmals auch die Vergänglichkeit allen Seins zum Ausdruck", sagte die Politikerin.

Bildhauer Franz. F. Wörle bezeichnete es als eine Ehre, das Werk schaffen zu dürfen: "Das ist natürlich etwas ganz anderes, als eine Skulptur für eine Schule oder eine Bank zu bauen." Das Denkmal symbolisiert für ihn einen Übergang in eine andere Dimension: "Die Opfer haben ein Tor durchschritten, ein Tor vom Leben in den Tod."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.