Gebirgsschützen feiern Patronatstag - Die Bilder!

Fast 4000 Gebirgsschützen haben am Sonntag farbenfroh und feierlich ihren Patronatstag begangen. Bei der hl. Messe wurde auch die neue Fahne geweiht. Die Bilder!
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wenn sie auftreten, sind ihnen die bewundernden Blicke der Zuschauer sicher – die Gebirgsschützen in ihren farbenfrohen Monturen gehören zu Bayern wie das Bier und die Brezn. Alljährlich am ersten Sonntag im Mai ehren sie mit ihrem Patronatstag die Maria Muttergottes. Die Bilder vom Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen
dpa 15 Wenn sie auftreten, sind ihnen die bewundernden Blicke der Zuschauer sicher – die Gebirgsschützen in ihren farbenfrohen Monturen gehören zu Bayern wie das Bier und die Brezn. Alljährlich am ersten Sonntag im Mai ehren sie mit ihrem Patronatstag die Maria Muttergottes. Die Bilder vom Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen
Fast 4000 Gebirgsschützen haben am Sonntag farbenfroh und feierlich ihren Patronatstag begangen.
dpa 15 Fast 4000 Gebirgsschützen haben am Sonntag farbenfroh und feierlich ihren Patronatstag begangen.
In Gmund a. Tegernsee zogen sie unter weiß-blauem Himmel in langer Prozession zur Festwiese
dpa 15 In Gmund a. Tegernsee zogen sie unter weiß-blauem Himmel in langer Prozession zur Festwiese
wo sie zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der Maria Muttergottes, Heilige Messe feierten.
dpa 15 wo sie zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der Maria Muttergottes, Heilige Messe feierten.
Der Münchner Weihbischof Wolfgang Bischof zelebrierte den Gottesdienst im Freien. Er weihte auch die neue Bundesfahne der Gebirgsschützen, die bei allen festlichen Anlässen vorangetragen wird. Die alte Fahne ist reif fürs Museum.
dpa 15 Der Münchner Weihbischof Wolfgang Bischof zelebrierte den Gottesdienst im Freien. Er weihte auch die neue Bundesfahne der Gebirgsschützen, die bei allen festlichen Anlässen vorangetragen wird. Die alte Fahne ist reif fürs Museum.
Rein äußerlich ist sie identisch mit der alten: auf weiß-blauem Rautenmuster ist auf einer Seite ein Bild der Muttergottes Maria mit Jesuskind gestickt, auf der anderen die Aufschrift „Landesschützen-Fahne 1920“.
dpa 15 Rein äußerlich ist sie identisch mit der alten: auf weiß-blauem Rautenmuster ist auf einer Seite ein Bild der Muttergottes Maria mit Jesuskind gestickt, auf der anderen die Aufschrift „Landesschützen-Fahne 1920“.
Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) würdigte die Gebirgsschützen als Treuhänder der Tradition, des Brauchtums und des christlichen Glaubens. „Tragt die Flamme der Begeisterung weiter mit Engagement und Liebe zur Heimat“, sagte Seehofer in seiner kurzen Dankesrede. Der jeweilige Ministerpräsident ist automatisch Schutzherr der Gebirgsschützen.
dpa 15 Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) würdigte die Gebirgsschützen als Treuhänder der Tradition, des Brauchtums und des christlichen Glaubens. „Tragt die Flamme der Begeisterung weiter mit Engagement und Liebe zur Heimat“, sagte Seehofer in seiner kurzen Dankesrede. Der jeweilige Ministerpräsident ist automatisch Schutzherr der Gebirgsschützen.
Nach dem Festakt zogen die Schützen in ihren farbenfrohen Monturen - so heißen die trachtenähnlichen Uniformen – ins Festzelt, wo das Treffen feuchtfröhlich ausklang.
dpa 15 Nach dem Festakt zogen die Schützen in ihren farbenfrohen Monturen - so heißen die trachtenähnlichen Uniformen – ins Festzelt, wo das Treffen feuchtfröhlich ausklang.
Der Patronatstag ist alljährlich am ersten Sontag im Marienmonat Mai.
dpa 15 Der Patronatstag ist alljährlich am ersten Sontag im Marienmonat Mai.
Die Geschichte der Gebirgsschützen geht zurück auf das Landaufgebot der Bauern im Mittelalter. Heute besteht der Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien aus 47 selbstständigen Einheiten vom Werdenfelser bis zum Berchtesgadener Land.
dpa 15 Die Geschichte der Gebirgsschützen geht zurück auf das Landaufgebot der Bauern im Mittelalter. Heute besteht der Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien aus 47 selbstständigen Einheiten vom Werdenfelser bis zum Berchtesgadener Land.
Da kann man sich schonmal ein Schnapserl genehmigen.
dpa 15 Da kann man sich schonmal ein Schnapserl genehmigen.
Horst Seehofer mit dem Landeshauptmann der bayerischen Gebirgsschützen, Karl Steininger.
dpa 15 Horst Seehofer mit dem Landeshauptmann der bayerischen Gebirgsschützen, Karl Steininger.
Karl Steininger (vorne, l-r), Horst Seehofer , seiner Frau Karin, die Bundesagrarministerin Ilse Aigner  und der Gmunder Bürgermeister Georg von Preysing.
dpa 15 Karl Steininger (vorne, l-r), Horst Seehofer , seiner Frau Karin, die Bundesagrarministerin Ilse Aigner und der Gmunder Bürgermeister Georg von Preysing.
Die Mitglieder einer Trachtenblaskapelle genießen die wunderschöne Aussicht auf den Tegernsee.
dpa 15 Die Mitglieder einer Trachtenblaskapelle genießen die wunderschöne Aussicht auf den Tegernsee.
Herzog Max in Bayern (r-l), Herzogin Elizabeth in Bayern, Herzogin Helene in Bayern und Herzogin Maria Anna.
dpa 15 Herzog Max in Bayern (r-l), Herzogin Elizabeth in Bayern, Herzogin Helene in Bayern und Herzogin Maria Anna.

Wenn sie auftreten, sind ihnen die bewundernden Blicke der Zuschauer sicher – die Gebirgsschützen in ihren farbenfrohen Monturen gehören zu Bayern wie das Bier und die Brezn. Alljährlich am ersten Sonntag im Mai ehren sie mit ihrem Patronatstag die Maria Muttergottes.

Gmund a. Tegernsee  –  Fast 4000 Gebirgsschützen haben am Sonntag farbenfroh und feierlich ihren Patronatstag begangen. In Gmund a. Tegernsee zogen sie unter weiß-blauem Himmel in langer Prozession zur Festwiese, wo sie zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der Maria Muttergottes, Heilige Messe feierten.

Der Münchner Weihbischof Wolfgang Bischof zelebrierte den Gottesdienst im Freien. Er weihte auch die neue Bundesfahne der Gebirgsschützen, die bei allen festlichen Anlässen vorangetragen wird. Die alte Fahne ist reif fürs Museum.

Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) würdigte die Gebirgsschützen als Treuhänder der Tradition, des Brauchtums und des christlichen Glaubens. „Tragt die Flamme der Begeisterung weiter mit Engagement und Liebe zur Heimat“, sagte Seehofer in seiner kurzen Dankesrede. Der jeweilige Ministerpräsident ist automatisch Schutzherr der Gebirgsschützen.

Nach dem Festakt zogen die Schützen in ihren farbenfrohen Monturen - so heißen die trachtenähnlichen Uniformen – ins Festzelt, wo das Treffen feuchtfröhlich ausklang. Der Patronatstag ist alljährlich am ersten Sontag im Marienmonat Mai.

Die Geschichte der Gebirgsschützen geht zurück auf das Landaufgebot der Bauern im Mittelalter. Heute besteht der Bund der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien aus 47 selbstständigen Einheiten vom Werdenfelser bis zum Berchtesgadener Land.

An die 12 000 Mitglieder sind darin organisiert. Die Gebirgsschützen treten regelmäßig bei kirchlichen Festen in ihren Heimatorten auf. Sie werden aber auch gerne bei repräsentativen Anlässen des Staates, etwa bei Besuchen von ausländischen Politikern in Bayern, aufgeboten.

Prominentester Gebirgsschütze ist der emeritierte Papst Benedikt XVI., der zur Kompanie Tegernsee gehört. Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber ist Ehrenmitglied im Bund der Gebirgsschützen-Kompanien. Er tritt in der Montur seiner Heimatkompanie Wolfratshausen auf.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.