Gastgewerbe sucht Köche und Kellner

Nürnberg (dpa/lby) - In Bayern fehlen ausgebildete Köche und Kellner. Der Fachkräftemangel stehe "an vorderster Spitze" der Herausforderungen im Gastgewerbe, sagte Thomas Förster vom bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga am Dienstag in Nürnberg.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Immer mehr Menschen in Bayern arbeiten in Hotels und Gaststätten. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/Archiv
dpa Immer mehr Menschen in Bayern arbeiten in Hotels und Gaststätten. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/Archiv

Nürnberg (dpa/lby) - In Bayern fehlen ausgebildete Köche und Kellner. Der Fachkräftemangel stehe "an vorderster Spitze" der Herausforderungen im Gastgewerbe, sagte Thomas Förster vom bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga am Dienstag in Nürnberg. Köche seien nur schwer zu finden. Auch die "Bürokratielast" stelle vor allem kleinere Betriebe vor Schwierigkeiten.

Immer mehr Menschen im Freistaat arbeiten in Hotels und Gaststätten. Rund 400 000 Erwerbstätige sind nach Dehoga-Angaben derzeit im Gastgewerbe beschäftigt. Von der Politik forderte Förster eine Lockerung der Arbeitszeitregeln entsprechend der EU-Arbeitszeitrichtlinie. Diese begrenzt statt der täglichen Arbeitszeit die Arbeitsstunden pro Woche. "Das soll nicht bedeuten, dass wir unsere Mitarbeiter knechten und ewig lang arbeiten lassen wollen", betonte Förster, aber mehr Flexibilität sei nötig.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) unterstützt die Forderung. "Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden gerne länger arbeiten oder sich neben ihrem Hauptjob anschließend als Bedienung etwas dazuverdienen", teilte er mit. Wegen der bisherigen Gesetzeslage sei dies jedoch nicht möglich. "So besteht die Gefahr, dass wir der Wachstumsbranche Tourismus nicht die Rahmenbedingungen bieten, die sie verdient hätte." Der Bund müsse die Möglichkeiten der EU-Arbeitszeitrichtlinie nutzen und Flexibilität für die Arbeitnehmer schaffen, "wenn diese selbst mehr arbeiten wollen", forderte Aiwanger.

Trends der Branche präsentiert der Verband auf der Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Hoga) vom 13. bis 15. Januar in Nürnberg. Schwerpunkte sind unter anderem die Bereiche Digitalisierung und Regionalität sowie das Thema Fleisch: Neben dem Trend zu einer veganen Ernährung werde auch "qualitativ hochwertiges Fleisch stark nachgefragt", sagte ein Dehoga-Sprecher.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.