Für die Umwelt: Söder gibt Airport-Posten auf

Sein Grund: Mögliche Interessenskonflikte zwischen Luftverkehr und Ministeramt.
NÜRNBERG Die jüngste Sitzung des Flughafen-Aufsichtsrats hat Umweltminister Markus Söder noch geleitet. Zwei Tage später erklärte der Nürnberger CSU-Chef gestern seinen Rückzug aus dem Gremium und gab seinen Posten als Aufsichtsrats-Chef zurück. Grund für die Entscheidung: mögliche Interessenskonflikte zwischen dem eher umweltbelastenden Luftverkehr und Söders neuer Funktion als Bayerns oberster Umweltschützer.
Für diese saubere Trennung hat er auf die Position an der Spitze des Unternehmens verzichtet, das der Stadt Nürnberg und dem Freistaat Bayern zu gleichen Teilen gehört. Die bayerischen Interessen wird künftig Innenminister Joachim Herrmann (CSU) vertreten. Denn traditionsgemäß ist immer ein einflussreicher Politiker aus Franken Chef im Flughafen-Aufsichtsrat. Sein Vize ist Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD), der die Interessen der Stadt vertritt.
Stattdessen hat sich Söder ein anderes Aufsichts-Mandat gesichert. Denn auch die Nürnberger Messe gehört dem Freistaat und der Stadt zu gleichen Teilen. Und hier ist seit Oktober der Sessel des Aufsichtsrats-Chefs vakant, nachdem sich der bisherige Amtsinhaber Eberhard Sinner zurückgezogen hatte.
Die NürnbergMesse passt auch inhaltlich eher zum neuen Söder-Ministerium. Denn mit der Internationalen Messe BioFach hat sie ein Angebot im Programm, mit dem sie weltweit als Öko-Vorreiter gilt. mir