Frühwinter im Spätsommer: Schnee auf den Gipfeln

Wintereinbruch Ende August: In den bayerischen Alpen hat es bis in mittlere Lagen hinunter geschneit. Wegen der niedrigen Temperaturen ist die Schneefallgrenze in der Nacht zum Dienstag auf 1300 Meter gesunken. Doch es gibt einen Licktblick.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf der Zusgpitze ist am Wochenende der erste Schnee herab gerieselt (Archivbild)
dpa Auf der Zusgpitze ist am Wochenende der erste Schnee herab gerieselt (Archivbild)

MÜNCHEN - Wintereinbruch Ende August: In den bayerischen Alpen hat es bis in mittlere Lagen hinunter geschneit. Wegen der niedrigen Temperaturen ist die Schneefallgrenze in der Nacht zum Dienstag auf 1300 Meter gesunken. Doch es gibt einen Licktblick.

„Dass es im August so weit runter schneit, ist ungewöhnlich. Für die Jahreszeit ist es deutlich zu kalt“, sagte ein Meteorologe. Liegen geblieben sei der Schnee allerdings nur oberhalb von etwa 1800 Meter. Auf der 2962 Meter hohen Zugspitze fielen über Nacht rund 55 Zentimeter Neuschnee. Auf dem 1838 Meter hohen Wendelstein waren es nach Angaben des Wetterdienstes etwa zwei Zentimeter.

Das Weiß auf den Berggipfeln wird sich nach den Prognosen der Experten aber nicht lange halten. Bereits von Mittwoch an sollen die Temperaturen bayernweit langsam ansteigen. In der kommenden Woche soll es dann deutlich wärmer werden. (dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.