Frei an Mariä Himmelfahrt: Dieser Feiertag am 15. August teilt Bayern
München - Vor allem im Süden feiern die Katholiken am 15. August ein Marienfest mit der traditionellen Segnung von Kräutern, während der Norden eher evangelisch geprägt ist. Ob in einer Gemeinde Feiertagsruhe herrscht oder nicht, hängt davon ab, welche Religion die Mehrzahl der Einwohner hat: Sind die meisten katholisch, ist am 15. August ein Feiertag. Haben die Protestanten die Mehrheit, wird ganz normal gearbeitet.
So haben die Läden in Nürnberg zur Freude einkaufslustiger Oberpfälzer geöffnet, während die Münchner, aber auch die Würzburger, höchstens online shoppen können.
In 1.704 Gemeinden ist am 15. August Feiertag
Laut Bayerischem Landesamt für Statistik ist das Fest Mariä Himmelfahrt in 1.704 von insgesamt 2.056 Gemeinden Bayerns ein gesetzlicher Feiertag. In Ober- und Niederbayern ist der 15. August überall Feiertag, da dort in allen Gemeinden zum Zeitpunkt des Zensus 2011 die Zahl der Katholiken überwog. Auch in der Oberpfalz (96,0 Prozent der Gemeinden überwiegend katholisch), in Schwaben (95,3 Prozent) sowie in Unterfranken (87,0 Prozent) ist der 15. August für die meisten Bürgerinnen und Bürger frei.
In den meisten Gemeinden der evangelisch geprägten Regierungsbezirke Oberfranken bzw. Mittelfranken ist Mariä Himmelfahrt dagegen kein Feiertag, dort sind nur 46,3 Prozent bzw. 18,1 Prozent der Gemeinden mehrheitlich katholisch.
Gesetzlicher Feiertag in folgenden bayerischen Großstädten: München, Augsburg, Würzburg, Regensburg
Kein Feiertag in den Großstädten: Nürnberg, Fürth, Erlangen
- Themen:
- Evangelische Kirche