Frankenwein später dran, aber gut im Saft

Die fränkischen Weingüter können in diesem Jahr erst etwas später mit der Lese beginnen. Dafür wird der Wein umso besser, verspricht die Winzergemeinschaft Franken
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Winzerin Roma Hegwein erntet Trauben in ihrem Weinberg in Unterfranken.
Karl-Josef Hildenbrand/dpa Die Winzerin Roma Hegwein erntet Trauben in ihrem Weinberg in Unterfranken.

Kitzingen  – Die Weinlese in den fränkischen Anbaugebieten lässt dieses Jahr meist etwas länger auf sich warten. „Wir sind sicherlich zwei Wochen hintendran gegenüber den Vorjahren“, sagte der Hauptkellermeister der Winzergemeinschaft Franken (GWF), Christian Baumann. „Wir haben geplant, Mitte September mit fränkischem Federweißen zu starten.“

Das Würzburger Weingut Fesel legt etwas früher los und wird bereits am kommenden Dienstag die ersten Trauben ernten. Die Hauptlese beginne wohl Ende des Monats, schätzte Baumann. Was die Qualität des Jahrgangs 2013 angeht, ist er zuversichtlich: „Wir in Franken erwarten heuer eine richtig gute Ernte.“

„In den letzten Jahren waren wir immer sehr, sehr früh dran“, sagte der Kellermeister. Dass es dieses Jahr etwas später losgeht, sei auf den längeren Winter zurückzuführen, der den Reben aber gut getan habe: „Dann können die sich länger erholen.“

Auch der schöne Sommer habe sich positiv ausgewirkt. „Wir sind gut im Rennen und haben schöne, gesunde Trauben.“ Vorteil des späten Lesestarts sei, dass die Nächte dann schon kühler sind – das hilft im Wechsel mit warmen und sonnigen Herbsttagen bei der Aromenbildung.

Mit den guten Aussichten seien die Franken nicht allein: „Die Voraussetzungen sind in allen deutschen Anbaugebieten sehr gut.“ Der bundesweite Auftakt für die Weinlese war am Mittwoch in der Pfalz gefeiert worden, wo erste Trauben für Federweißen eingesammelt wurden. Der teils gegorene Traubenmost wird auch Rauscher, Sauser oder Bitzler genannt.

Das Deutsche Weininstitut erwartet, dass die Weinmenge in diesem Jahr etwas unter dem durchschnittlichen Ertrag von rund neun Millionen Hektolitern liegt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.