Fotos 2012: Ude, Seehofer und Ochsen

Das Pressefoto des Jahres zeigt OB Ude und Altkanzler Schmidt. Außerdem wurden ein Ochsenrennen, eine bühnenhafte Baustelle und niedergeschmetterte Fußballer ausgezeichnet.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schmidt trifft Ude:
Wahlhelfer auf der Bühne des Münchner Volkstheaters: Die SPD lud am 28. August 2012 Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt zum gemeinsamen Politiktalk auf die Bühne des Münchner Volkstheaters. Das Siegermotiv zeigt Schmidt und den Münchner Oberbürgermeister Christian Ude, der für das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten kandidiert, beim Warten auf ihren Auftritt. Das Preisgeld für das Pressefoto Bayern 2012 ist auf 2500 Euro dotiert.
Stefan M. Prager 17 Schmidt trifft Ude: Wahlhelfer auf der Bühne des Münchner Volkstheaters: Die SPD lud am 28. August 2012 Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt zum gemeinsamen Politiktalk auf die Bühne des Münchner Volkstheaters. Das Siegermotiv zeigt Schmidt und den Münchner Oberbürgermeister Christian Ude, der für das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten kandidiert, beim Warten auf ihren Auftritt. Das Preisgeld für das Pressefoto Bayern 2012 ist auf 2500 Euro dotiert.
Die Backmeister:
Der für den Münchner Merkur tätige Fotograf setzte sich mit einem Motiv durch, das Bundeslandwirtschaftministerin Ilse Aigner und Ministerpräsident Horst Seehofer beim gemeinsamen Brotbacken auf dem Zentralen Landwirtschaftsfest während des Oktoberfestes zeigt. Die beiden Politiker waren in der Schauküche der bayerischen Landfrauen aufgefordert worden, einen Teig anzurühren. Wie das ohne Anbindung an das Stromnetz gelingen sollte, bleibt allerdings die Frage …Das Preisgeld beträgt 1000 Euro.
Klaus Haag 17 Die Backmeister: Der für den Münchner Merkur tätige Fotograf setzte sich mit einem Motiv durch, das Bundeslandwirtschaftministerin Ilse Aigner und Ministerpräsident Horst Seehofer beim gemeinsamen Brotbacken auf dem Zentralen Landwirtschaftsfest während des Oktoberfestes zeigt. Die beiden Politiker waren in der Schauküche der bayerischen Landfrauen aufgefordert worden, einen Teig anzurühren. Wie das ohne Anbindung an das Stromnetz gelingen sollte, bleibt allerdings die Frage …Das Preisgeld beträgt 1000 Euro.
Niemand mag es glauben:
Das Siegermotiv der Kategorie Sport zeigt die Spieler des FC Bayern kollektiv am Boden zerstört. Nach einem dramatischen Elfmeterschießen verloren die Münchner Fußballer am 19. Mai 2012 in der Allianz Arena das Finalspiel der Champions-League gegen den FC Chelsea mit 3:4. Die für Reuters arbeitende Fotografin hielt den ersten Eindruck der Niederlage im Bild fest. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.
dpa 17 Niemand mag es glauben: Das Siegermotiv der Kategorie Sport zeigt die Spieler des FC Bayern kollektiv am Boden zerstört. Nach einem dramatischen Elfmeterschießen verloren die Münchner Fußballer am 19. Mai 2012 in der Allianz Arena das Finalspiel der Champions-League gegen den FC Chelsea mit 3:4. Die für Reuters arbeitende Fotografin hielt den ersten Eindruck der Niederlage im Bild fest. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.
Theresia in der Käseküche
Der dpa-Fotograf aus dem Allgäu hat sich auf der Höfle-Alm in Balderschwang näher ungesehen und dabei die vier Monate alte Theresa in der Käseküche entdeckt. Die Tochter der Sennerin schaukelt über einem ungenutzten Bottich, während im Gefäß daneben die Molke schäumt. Der Preis für das Siegerfoto in der Kategorie Bayern – Land & Leute ist mit 1000 Euro dotiert.
Karl-Josef Hildenbrand 17 Theresia in der Käseküche Der dpa-Fotograf aus dem Allgäu hat sich auf der Höfle-Alm in Balderschwang näher ungesehen und dabei die vier Monate alte Theresa in der Käseküche entdeckt. Die Tochter der Sennerin schaukelt über einem ungenutzten Bottich, während im Gefäß daneben die Molke schäumt. Der Preis für das Siegerfoto in der Kategorie Bayern – Land & Leute ist mit 1000 Euro dotiert.
Schaubühne Baustelle:
Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Olga Chernoisikow 17 Schaubühne Baustelle: Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Schaubühne Baustelle:
Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Olga Chernoisikow 17 Schaubühne Baustelle: Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Schaubühne Baustelle:
Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Olga Chernoisikow 17 Schaubühne Baustelle: Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Schaubühne Baustelle:
Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Olga Chernoisikow 17 Schaubühne Baustelle: Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Schaubühne Baustelle: 
Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Olga Chernoisikow 17 Schaubühne Baustelle: Die Absolventin der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Fakultät Gestaltung) siegte in der neuen Kategorie „Nachwuchsfotografie“ mit einer Serie zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch“. In ihrer Arbeit, die im Rahmen eines studentischen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten entstand, wird die Baustelle zur Schaubühne: Unterschiedliche Sportarten werden dort neu inszeniert, um eine etwas andere Art der Architekturfotografie zu beleuchten. Der Nachwuchspreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Leuchtstoff:
Das Siegerbild der Kategorie „Umwelt & Energie“ zeigt mehrere Leuchtstoffröhren in Kontrast zu einem schwarzen Hintergrund. dpa-Fotograf Daniel Karmann nahm das ungewöhnliche Motiv am 8. November 2011 auf der Brau Beviale, der Fachmesse für Getränkewirtschaft auf, während ein Mitarbeiter an einem Messestand gerade die Leuchtstoffröhren anschließt. Dieser Sonderpreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Daniel Karmann 17 Leuchtstoff: Das Siegerbild der Kategorie „Umwelt & Energie“ zeigt mehrere Leuchtstoffröhren in Kontrast zu einem schwarzen Hintergrund. dpa-Fotograf Daniel Karmann nahm das ungewöhnliche Motiv am 8. November 2011 auf der Brau Beviale, der Fachmesse für Getränkewirtschaft auf, während ein Mitarbeiter an einem Messestand gerade die Leuchtstoffröhren anschließt. Dieser Sonderpreis ist mit 1000 Euro dotiert.
Ochsenrennen in Münsing Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Alexander Hassenstein 17 Ochsenrennen in Münsing Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Ochsenrennen in Münsing
Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Alexander Hassenstein 17 Ochsenrennen in Münsing Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Ochsenrennen in Münsing
Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Alexander Hassenstein 17 Ochsenrennen in Münsing Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Ochsenrennen in Münsing
Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Alexander Hassenstein 17 Ochsenrennen in Münsing Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Ochsenrennen in Münsing
Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Alexander Hassenstein 17 Ochsenrennen in Münsing Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Ochsenrennen in Münsing
Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Alexander Hassenstein 17 Ochsenrennen in Münsing Wie alle großen Sportereignisse findet auch das Ochsenrennen im oberbayerischen Münsing nur alle vier Jahre statt. Jockeys treten ohne jegliche Hilfsmittel auf ihren Ochsen gegeneinander im Sprint an. Sieger wurde am 26. August 2012 übrigens Martin Breiter mit seinem Ochsen Kara. 10.000 Zuschauer jubelten, während der für Getty Images tätige Sportjournalist Alexander Hassenstein die schönsten Momente mit seiner Kamera festhielt. Das Preisgeld in der Kategorie Serie beträgt 1500 Euro.
Punk-Rock-Legende:
Der für die Main-Post tätige Bildjournalist hat das Siegermotiv der Kategorie Kultur während eines Konzerts der legendären kanadischen Punkrockband SUM 41 beim Auftritt am 7. August 2012 in der ausverkauften Würzburger Posthalle aufgenommen. Es zeigt den Sänger und Gitarristen Deryck Whibley im Farbenspiel der Scheinwerfer. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro.
Christoph Weiß 17 Punk-Rock-Legende: Der für die Main-Post tätige Bildjournalist hat das Siegermotiv der Kategorie Kultur während eines Konzerts der legendären kanadischen Punkrockband SUM 41 beim Auftritt am 7. August 2012 in der ausverkauften Würzburger Posthalle aufgenommen. Es zeigt den Sänger und Gitarristen Deryck Whibley im Farbenspiel der Scheinwerfer. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro.

Das Pressefoto des Jahres zeigt OB Ude und Altkanzler Schmidt schwarz-weiß. Außerdem wurden das Ochsenrennen in Münsing, eine bühnenhafte Baustelle und niedergeschmetterte Fußballer ausgezeichnet.

München - Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) hat unter fast 1200 eingereichten Bildern eine Aufnahme des freien Bildjournalisten Stefan M. Prager zum Pressefoto des Jahres 2012 gekürt. Die Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt Münchens Oberbürgermeister Christian Ude und Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt auf der Bühne des Münchner Volkstheaters. Die beiden Politiker warten auf ihren Auftritt bei der Talkrunde, das Scheinwerferlicht erzeugt dabei einen optimalen theatralischen Effekt. Die Jury wählte das Siegerfoto einstimmig. Der Fotograf aus München erhält ein Preisgeld von 2500 Euro.

Barbara Stamm, Landtagspräsidentin und Schirmherrin des Wettbewerbs, ehrte am Mittwoch im Bayerischen Landtag den besten Pressefotografen des Jahres und die Sieger in sieben weiteren Kategorien. Zum ersten Mal wurde auch die Newcomerin des Jahres in der Sparte Nachwuchsfotografie ausgezeichnet. Gleichzeitig eröffnete die Landtagspräsidentin die Ausstellung „Pressefoto Bayern 2012“, in der rund 70 der besten eingereichten Fotografien gezeigt werden. Die Bilderschau im Kreuzgang vor dem Senatssaal des Maximilianeums wird noch bis zum 31.Dezember 2012 zu sehen sein, danach geht sie auf Tour durch ausgewählte Städte in Bayern.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.