Fortsetzung von Suedlink-Planung rechtlich fragwürdig

München (dpa/lby) - Die Fortsetzung der Planung für die umstrittene Stromtrasse "Suedlink" ist nach Ansicht des Anwalts mehrerer Bürgerinitiativen rechtlich fragwürdig. Kritiker aus Hessen, Thüringen und Unterfranken hatten zuvor gefordert, die Planung wegen der Corona-Krise auszusetzen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Teilnehmerin hält ein Transparent mit der Aufschrift "Energiewende JA Südlink NEIN". Foto: Swen Pförtner/dpa/Archivbild
dpa Eine Teilnehmerin hält ein Transparent mit der Aufschrift "Energiewende JA Südlink NEIN". Foto: Swen Pförtner/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - Die Fortsetzung der Planung für die umstrittene Stromtrasse "Suedlink" ist nach Ansicht des Anwalts mehrerer Bürgerinitiativen rechtlich fragwürdig. Kritiker aus Hessen, Thüringen und Unterfranken hatten zuvor gefordert, die Planung wegen der Corona-Krise auszusetzen. Das hatte die Bundesnetzagentur abgelehnt. Dadurch sei davon auszugehen, dass es zu einer rechtswidrigen Planung des Leitungsvorhabens komme, teilte Rechtsanwalt Wolfgang Baumann aus Würzburg am Mittwoch mit.

Die Bürgerinitiativen hatten beantragt, die Planung bis zum Ende der Ausgangsbeschränkungen pausieren zu lassen, weil sie sich zurzeit nicht ausreichend abstimmen könnten. Die Bundesnetzagentur entschied aber, dass die Beteiligungsmöglichkeiten auch während der Corona-Pandemie nicht unzumutbar erschwert seien. Sie gewährte in einigen Fällen eine Fristverlängerung, um Einwände ergänzen zu können. Mit dieser Entscheidung verstoße sie gegen grundlegende Verfahrensrechte der Beteiligten, betonte Baumann.

Gegner der Stromtrasse "Suedlink" fürchten etwa, dass darüber nicht nur Windstrom von Nord- nach Süddeutschland, sondern auch ausländischer Atom- und Kohlestrom fließen könnte. Die Trasse soll von Schleswig-Holstein bis Baden-Württemberg führen, durch Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Bayern. Geplant sind hauptsächlich Erdkabel. Die Bundesnetzagentur entscheidet am Ende über den Verlauf der Trasse. Der Betreiber will sie 2025 fertig stellen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.