Forscher schießt gegen Impfskeptiker Aiwanger: "Klappe halten, impfen lassen"

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will sich vorerst nicht impfen lassen. Leopoldina-Forscher Armin Falk findet deutliche Worte.
csc |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) will sich vorerst nicht impfen lassen (Archivbild)
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) will sich vorerst nicht impfen lassen (Archivbild) © IMAGO / Metodi Popow

Mehr als die Hälfte der Deutschen ist vollständig geimpft, mindestens 61 % haben eine Erstdosis erhalten (Stand: 30. Juli). Einer, der zu denen gehört, die bislang auf die Spritze gegen Covid-19  verzichtet haben, ist Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Und das wird sich so schnell wohl auch nicht ändern. Der bayerische Wirtschaftsminister will sich (vorerst) nicht impfen lassen. 

Kritik an Impfskeptiker Aiwanger

Dafür hagelt es von vielen Seiten Kritik. Nun hat auch ein Forscher der Leopoldina gegen den Politiker gewettert. In der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" fand Verhaltensökonom Armin Falk deutliche Worte für Aiwanger. "Klappe halten, impfen lassen, würde ich ihm raten. Angesicht der offenbar geringfügigen Nebenwirkungen - vielleicht mal einen Tag zu Hause bleiben - und dem großen gesellschaftlichen Mehrwert, halte ich solche Äußerungen einfach nur für dumm", so der Wissenschaftler. Er fordert daher eine Impfpflicht.

Der Verhaltensökonom Armin Falk.
Der Verhaltensökonom Armin Falk. © IMAGO / Horst Galuschka

"Trägheit und Dummheit der Impfgegner"

Weiter sagte er: "Sich nicht impfen zu lassen, hat nichts mit Rationalität zu tun, sondern einfach nur mit Eigennutz." Die Allgemeinheit müsse zahlen für die "Trägheit und Dummheit der Impfgegner." Für sie fordert Falk Konsequenzen, beispielsweise falls Krankenhäuser erneut in eine Triage-Situation kämen. Wenn "wir dann vor der Wahl stehen, ob ein Geimpfter oder ein Nicht-Geimpfter die Behandlung bekommt, dann würde ich sagen, dass der Impfstatus mit in die Abwägung einfließen sollte."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aiwanger hatte seine Entscheidung, sich nicht impfen zu lassen, zuvor damit begründet, dass auch er aus seinem privaten Umfeld von Impfnebenwirkungen höre, bei denen einem "die Spucke wegbleibe". Konkrete Beispiele dazu wollte er aber keine nennen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • jobo am 30.07.2021 17:02 Uhr / Bewertung:

    Ich finde das auch eine Unverschämtheit. Die Politik fordert zu Recht jeden Tag auf, sich impfen zu lassen um sich und Andere zu schützen und dann geht der mit Nichtimpfung voraus. Rausschmeissen!

  • Ludwig aus Bayern am 30.07.2021 21:26 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von jobo

    Der zeigt dem Rest der Politiker, dass Freiheit und Selbstbestimmung auch wichtige und hohe Werte unserer Gesellschaft sind. Befördern!

  • Der wahre tscharlie am 31.07.2021 15:13 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Ludwig aus Bayern

    ".....Freiheit und Selbstbestimmung ...."

    Schon Reinhard Mey sang, " Über den Wolken, da muß die Freiheit wohl grenzenlos sein."
    So abgehoben ist Aiwanger natürlich nicht. Aber die Freiheit des einen endet da, wo sie die Freiheit des anderen einschränkt.
    Und natürlich kann Aiwanger selbstbestimmt für sich entscheiden, ob er sich impfen lassen will oder nicht. Dann sollte er aber auch über das Wort Verantwortung nachdenken. Denn wie heißt es beim Eid....."Schaden vom deutschen Volke abwenden."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.