Forscher: Lesestoff für Jungen wird zu wenig berücksichtigt

In Kitas und Schulen werden nach Ansicht eines Forschers zu wenig Bücher vorgelesen, die Jungen interessieren. "Jungen lesen anders als Mädchen", sagt der Nürnberger Erziehungswissenschaftler Wolfgang Tischner.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Vater liest mit seiner Tochter aus einem Buch. Foto: Daniel Karmann/dpa
dpa Ein Vater liest mit seiner Tochter aus einem Buch. Foto: Daniel Karmann/dpa

Nürnberg - In Kitas und Schulen werden nach Ansicht eines Forschers zu wenig Bücher vorgelesen, die Jungen interessieren. "Jungen lesen anders als Mädchen", sagt der Nürnberger Erziehungswissenschaftler Wolfgang Tischner. Während sich Mädchen gerne in Charaktere einfühlten, bevorzugten Jungen in der Regel Abenteuer- und Heldengeschichten mit viel Action. Doch in Kitas und Schulen dominierten Erzieherinnen und Lehrerinnen, die unbewusst eine eher weibliche Bücherauswahl träfen. Auch Zuhause lesen vor allem die Mütter vor, wie Tischer sagt. Den Jungen fehlen dadurch die Rollenvorbilder. "Bei ihnen prägt sich ein: Lesen ist weiblich."

Fast ein Drittel der Eltern liest ihren Kindern nach Angaben der Stiftung Lesen selten oder nie vor. Doch gerade das Vorlesen fördert die Sprachentwicklung der Kinder und hilft ihnen später beim Lesenlernen. Darauf macht die Stiftung Lesen, die Wochenzeitung "Die Zeit" und die Deutsche Bahn Stiftung seit 2004 am dritten Freitag im November mit einem bundesweiten Vorlesetag aufmerksam. Mehr als eine halbe Million Freiwillige werden in diesem Jahr am 15. November zum Beispiel in Kitas, Schulen, Kulturzentren, Büchereien oder Museen Geschichten präsentieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.