"Focus": Stromtrasse nach Bayern anders als geplant

Union und SPD haben nach Informationen des "Focus" ihre umstrittenen Stromtrassen-Pläne geändert. Die neue Höchstspannungsleitung von Sachsen-Anhalt nach Bayern soll nun anders verlaufen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Union und SPD haben nach Informationen des "Focus" ihre umstrittenen Stromtrassen-Pläne geändert.

Berlin - Die neue Höchstspannungsleitung von Sachsen-Anhalt nach Bayern soll nun anders verlaufen. Darauf hätten sich die Parteivorsitzenden Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (CSU) und Sigmar Gabriel (SPD) geeinigt, berichtet das Nachrichtenmagazin in seiner neuen Ausgabe. Eine offizielle Bestätigung gab es dafür zunächst nicht. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte am Sonntag auf Anfrage: "Die Gespräche laufen noch."

Die Höchstspannungsleitung ist eine von drei geplanten Haupttrassen der Energiewende und soll 2022 fertig sein. Vor allem in Bayern und Thüringen hatte es Widerstand gegen die geplante Trassenführung von Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt nach Meitingen bei Augsburg gegeben. Anfangs- und Endpunkt sollen nun dem Bericht zufolge neu festgelegt werden. Dazu werde das sogenannte Bundesbedarfsplangesetz geändert.

Bayerns Ministerpräsident Seehofer und seine Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hatten wiederholt erklärt, dass die Trasse geändert werden müsse. Im Freistaat befürchtet man, dass darüber vor allem Braunkohlestrom aus den Revieren im Osten in den Freistaat fließen könnte. Deshalb soll der neue Anfangspunkt laut "Focus" jetzt voraussichtlich in Mecklenburg-Vorpommern liegen, weil dort vorwiegend Windenergie erzeugt wird.

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) reagierte erleichtert. "Unser konsequenter Widerspruch und unsere Argumente gegen die Nord-Süd-Stromtrasse durch Ost-Thüringen zeigen offenbar Wirkung", teilte Lieberknecht mit. "Für eine erfolgreiche Energiewende ist diese Leitung durch wertvolle Natur- und Kulturlandschaften nicht erforderlich. Sie würde die Interessen unseres Landes und der Menschen massiv beeinträchtigen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.