Flughafen: Weiter Zoff um den Tunnel

Naturschützer machen die Nordanbindung zum Wahlkampf-Thema. Die CSU ist davon nicht beeindruckt – aber in der SPD gibt es Streit um das 60 Millionen Euro teure Straßenbau-Projekt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Gerüst zwischen den Bäumen zeigt, wie hoch die neue Trasse gebaut wird, die den Bannwald zerschneidet: Projekt-Gegner Günter Benkert (rechts.) informierte gestern die Landtags-Kandidaten (Mitte, von links) Markus Ganserer (Grüne), Manuela Forster (ÖDP) und Jonas Lanig (SPD) vor Ort über die Auswirkungen des Baus.
Berny Meyer 2 Das Gerüst zwischen den Bäumen zeigt, wie hoch die neue Trasse gebaut wird, die den Bannwald zerschneidet: Projekt-Gegner Günter Benkert (rechts.) informierte gestern die Landtags-Kandidaten (Mitte, von links) Markus Ganserer (Grüne), Manuela Forster (ÖDP) und Jonas Lanig (SPD) vor Ort über die Auswirkungen des Baus.
Eine gelbe Schleife und ein weißes Kreuze für gefährdete Bäume: Rund 20.000 müssen für den Bau der Nordanbindung gefällt werden.
Berny Meyer 2 Eine gelbe Schleife und ein weißes Kreuze für gefährdete Bäume: Rund 20.000 müssen für den Bau der Nordanbindung gefällt werden.

Naturschützer machen die Nordanbindung zum Wahlkampf-Thema. Die CSU ist davon nicht beeindruckt – aber in der SPD gibt es Streit um das 60 Millionen Euro teure Straßenbau-Projekt.

NÜRNBERG Eigentlich sollte gestern der erste Spatenstich für den Tunnel unter dem Nürnberger Flughafen sein. Doch der ursprüngliche Zeitplan für die umstrittene Nordanbindungdes Flughafens an die Autobahn A3 liegt längst im Papierkorb. Derzeit läuft erst das Planfeststellungsverfahren für die Trasse. Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) rechnet mit einer Verzögerung von rund zwei Jahren. Der Polit-Zoff um das auf rund 60 Millionen Euro veranschlagte Projekt geht weiter.

Gestern machte das Bündnis der Nordanbindungs-Gegner bei den Landtags-Kandidaten mobil. SPD, Grüne, ÖDP und Linke waren gekommen. Günther Beckstein, ein vehementer Befürworter, zeigte den Naturschützern die kalte Schulter. Er war in Niederbayern wahlkämpfen.

„Es gibt 50 Straßen in Nürnberg, über die mehr Autos fahren"

Was die Naturschützer nicht verwunderte. Denn Beckstein und die Nürnberger CSU stehen fest zur Nordanbindung – und können nicht vom vermeintlichen „Unsinn des Projekts“, so Bündnis-Sprecher Günter Benkert, überzeugt werden.

Dafür gibt es in der SPD Spannungen. Landtags-Kandidat Jonas Lanig möchte den Bau verhindern. Doch damit stellt er sich gegen die Nürnberger SPD und OB Ulrich Maly. Lanig schlägt ein Moratorium vor: „In dieser Zeit sollen die Prognosedaten nochmals überprüft werden. Angesichts steigender Energiepreise wird sich der Flugverkehr nicht so stark wie vorhergesagt entwickeln.“ Und wenn, dann sollte die Westanbindung durch das Knoblauchsland an die B4 nochmals neu geprüft werden.

Maly hält wenig von Vertagungsplänen. „Damit ist nichts gewonnen. Entscheidungen müssen getroffen werden!“ Zudem könne die Stadt das Verfahren zur Neubewertung der Trassen gar nicht beschließen. „Das kann nur der Freistaat.“ Einen Streit in der SPD, wie ihn CSU-Wahlkampfmanager Tobias Schmidt erkennen will, „gibt es nicht“.

Markus Ganserer (Grüne) und Manuela Forster (ÖDP) sprachen sich beide gegen den Bau aus. Der Schaden sei höher als der Nutzen der Straße – auch für die lärmgeplagten Anwohner am Bierweg, die durch die Nordanbindung entlastet werden sollen. „Es gibt 50 Straßen in Nürnberg, über die mehr Autos fahren. Hier wäre das Geld für Lärmschutz besser investiert“, so Bündnis-Sprecher Benkert.

M. Reiner

Mehr über die umstrittene Nordspange lesen Sie in der Print-Ausgabe Ihrer AZ am Dienstag, 9. September.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.