Flächenfraß staatlich deckeln? Bayerns Kommunen sind dagegen

Jeden Tag werden in Bayern neue Flächen zugebaut, zu betoniert oder anderweitig versiegelt. Was die einen zur Weißglut bringt, sehen die Kommunen als notwendiges Übel im Sinne der Menschen.
Marco Hadem, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ludwig Hartmann (3. v. l.), Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, bei einer Demonstration zum Volksbegehren gegen Flächenfraß, welches 2018 vom bayerischen Verfassungsgerichtshof gestoppt wurde.
Matthias Balk/dpa Ludwig Hartmann (3. v. l.), Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, bei einer Demonstration zum Volksbegehren gegen Flächenfraß, welches 2018 vom bayerischen Verfassungsgerichtshof gestoppt wurde.

München - Bayerns Gemeinden, Märkte und Städte lehnen eine staatliche Deckelung des Flächenverbrauchs bei der kommunalen Planung kategorisch ab. "Es ist politisch nicht fair und gesellschaftspolitisch riskant, den Gemeinden und Städten dafür Fesseln für ihre Entwicklung in Gestalt von starrem Flächenvorgaben anzulegen", sagte Gemeindetagspräsident Uwe Brandl (CSU) in München. Die Ablehnung gelte für jede "wie auch immer geartete Berechnungsformel von Pflicht- oder Richtgrößen", betonte Brandl. Diese würden nämlich in vielen Kommunen zu willkürlichen oder die Bürgerbelange nicht berücksichtigenden Ergebnissen führen.

Der Flächenverbrauch ist seit Jahren ein sehr umstrittenes Thema in der Landespolitik. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hatte im Sommer 2018 ein erfolgreiches Volksbegehren mit der Forderung nach einer starren Obergrenze wegen formaler Mängel gestoppt. Auf Druck von Umweltschützern, Verbänden und Parteien wie der ÖDP und den Grünen sieht aber längst auch die Staatsregierung akuten Handlungsbedarf. CSU und Freie Wähler wollen den Verbrauch bis 2030 auf rund fünf Hektar senken, lehnen eine gesetzliche Obergrenze für neue Siedlungs- oder Verkehrsflächen aber ab. Die Grünen forderten unlängst eine gesetzliche Deckelung auf fünf Hektar ab 2026.

Souiale Einrichtungen, Gewerbe, Wohnungsbau - das benötigt Flächen

Für Brandl ist die Debatte überflüssig: "Bayerns Gemeinden und Städte bauen Straßen, damit die Menschen in Stadt und Land gleichberechtigt mobil sein können. Sie bauen Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und Seniorenheime, um die sozialen Bedürfnisse der Menschen zu decken", sagte er. Durch Gewerbebauten, Büros und Fabriken sorgten Kommunen zudem dafür, dass Menschen überall in Bayern ein Einkommen hätten und nicht abwandern müssten. "Und vor allem schaffen sie bezahlbaren Wohnraum, damit die Menschen ein Dach über dem Kopf haben, was einem derzeit besonders drängenden Anliegen entspricht. Dafür müssen selbstverständlich Flächen bereitgestellt werden."

Um den Flächenverbrauch dennoch zu reduzieren, unterstützten die Kommunen gesetzgeberische Ideen und Maßnahmen zur besseren Nutzung bebauter Flächen. Willkommen seien auch steuerliche Anreizsysteme, neue Baustandards und die Wiederbelebung der Ortsplanungsstellen. Jedoch müsse immer das Prinzip der örtlichen Eigenverantwortlichkeit und der Chancengleichheit aller Regionen Bayerns gewahrt bleiben.

Lesen Sie auch: Hier werden Wohnungen gebaut - Wo München neu entsteht

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.