Finanzspritzen für 15 bayerische Krankenhäuser auf dem Land

München (dpa/lby) - Zum Absichern der Versorgung in ländlichen Regionen bekommen 120 Krankenhäuser je 400 000 Euro zusätzlich - darunter sind 15 Kliniken in Bayern. Wie der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen am Montag in Berlin mitteilte, sollen die pauschalen Zuschläge ab nächstem Jahr an Kliniken gehen, die für Notfallversorgung oder Geburtshilfe in der Gegend wichtig sind - bei einer Schließung drohten Patienten sonst zu weite Wege zum Beispiel bei akuten Blinddarmentzündungen, Unfällen oder Geburten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand. Foto: Patrick Seeger/Archiv
dpa Ein Arzt hält ein Stethoskop in der Hand. Foto: Patrick Seeger/Archiv

München (dpa/lby) - Zum Absichern der Versorgung in ländlichen Regionen bekommen 120 Krankenhäuser je 400 000 Euro zusätzlich - darunter sind 15 Kliniken in Bayern. Wie der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen am Montag in Berlin mitteilte, sollen die pauschalen Zuschläge ab nächstem Jahr an Kliniken gehen, die für Notfallversorgung oder Geburtshilfe in der Gegend wichtig sind - bei einer Schließung drohten Patienten sonst zu weite Wege zum Beispiel bei akuten Blinddarmentzündungen, Unfällen oder Geburten. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung (Montag) darüber berichtet.

Im Freistaat erhalten vor allem ostbayerische Kliniken Zuschüsse.

OBERPFALZ: Krankenhaus Cham, Asklepios Klinik Oberviechtach (Landkreis Schwandorf), Kliniken Nordoberpfalz Kemnath (Landkreis Tirschenreuth), Krankenhaus Roding (Landkreis Cham)

NIEDERBAYERN: Kreiskrankenhaus Viechtach, Kreiskrankenhaus Zwiesel (beide Landkreis Regen), Krankenhaus Wegscheid (Landkreis Passau), Klinik Mallersdorf (Landkreis Straubing-Bogen), Krankenhaus Freyung (Kreis Freyung-Grafenau), Rottal-Inn-Kliniken Eggenfelden (Landkreis Rottal-Inn)

MITTELFRANKEN: Klinik Rothenburg ob der Tauber (Landkreis Ansbach)

OBERBAYERN: Klinik Schongau (Landkreis Weilheim-Schongau), Klinikum Garmisch-Partenkirchen

SCHWABEN: Klinik Füssen (Landkreis Ostallgäu), Stiftungskrankenhaus Nördlingen (Landkreis Donau-Ries)

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte, ein Krankenhaus vor Ort sei für viele Bürger ein Stück Heimat. Gerade in gesundheitlichen Notlagen brauche es eine schnell erreichbare Versorgung. Hintergrund ist, dass manche Kliniken in dünn besiedelten Gebieten zu wenige Patienten haben, um die laufenden Kosten zu decken. Sie werden über Pauschalen für jeden Patienten finanziert. Jährlich soll eine Liste festgelegt werden, um "bedarfsnotwendige" Häuser zu bestimmen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.