Feuer in der U-Bahn: Plärrer 60 Minuten gesperrt!

Holzdielen hatten sich entzündet – Ursache für Brand ist noch unklar – 12000 betroffen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geduldiges Warten auf die U-Bahn: Die Züge hatten gestern früh bis zu 20 Minuten Verspätung.
Berny Meyer Geduldiges Warten auf die U-Bahn: Die Züge hatten gestern früh bis zu 20 Minuten Verspätung.

Holzdielen hatten sich entzündet – Ursache für Brand ist noch unklar – 12000 betroffen

NÜRNBERG Kleine Ursache – große Wirkung: Zwei brennende Holzdielen legten gestern früh den gesamten U-Bahn-Betrieb am Plärrer lahm! Eine Stunde konnte im Verkehrsknotenpunkt im Untergrund niemand mehr aus- und einsteigen. Der ganze Bahnhof musste geräumt werden. Erst nach anderthalb Stunden fuhren die U-Bahnen wieder regulär. Vier VAG-Mitarbeiter erlitten bei Löschversuchen Rauchvergiftungen.

Die Holzabdeckung eines Kabelkanals war in Brand geraten

Eine U-Bahn-Fahrerin hatte um 8.45 Uhr dichten Qualm bemerkt, der aus dem Tunnel des Fahrtrichtungsgleises „Röthenbach“ drang. Die Holzabdeckung eines Kabelkanals – sie dient auch als Rettungsweg – war 50 Meter tief im Tunnel in Brand geraten. Mit schwerem Atemschutz gelang es der Feuerwehr, die rauchenden Holzbalken zu löschen.

Doch zu diesem Zeitpunkt war der U-Bahnhof bereits so verqualmt, dass er komplett evakuiert werden musste. Die Leitstelle wickelte zwischen neun und zehn Uhr den gesamten U-Bahn-Verkehr in alle Fahrtrichtungen in Schrittgeschwindigkeit auf der unteren Ebene ab. 2000 Menschen, die hier normalerweise um diese Zeit am Plärrer um- und aussteigen, mussten sitzenbleiben oder eine Station vorher aussteigen.

10.000 Fahrgäste waren von dem Ausfall betroffen

„Über zwei Gleise wurden alle drei U-Bahn-Linien in sechs Richtungen geführt“, erklärte Polizeisprecher Bert Rauenbusch. Es kam zu Verspätungen von bis zu 20 Minuten. Davon waren weitere 10000 Fahrgäste betroffen.

In den Waggons und auf Bahnsteigen wurden per Lautsprecherdurchsagen die Passagiere informiert, dass am Plärrer keine Möglichkeit zum Um- oder Aussteigen bestand. Zwischen Plärrer, Hauptbahnhof und Rothenburger Straße pendelten drei Gelenkbusse, um den fehlenden U-Bahn-Ausstieg zu ersetzen.

Vielleicht war eine weggeworfene Zigarettenkippe die Brandursache

Die Ursache für den folgenschweren Schwelbrand ist noch völlig unklar. Von einem technischem Defekt über Funkenflug bis hin zu einer verbotenerweise gerauchten und weggeworfenen Zigarettenkippe ist alles möglich.

„Es lässt sich nur spekulieren. Vorsätzliche Brandstiftung wird aber auf jeden Fall ausgeschlossen“, erklärte Polizeisprecher Bert Rauenbusch.

au

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.