Felix Finkbeiner: Bub der Billionen Bäume

Felix Finkbeiner (13) aus Oberbayern und seine Mitstreiter sind jetzt die neuen Chefs des Baumpflanzprogramms der Vereinten Nationen.
von  Michael Heinrich
Der kleine Felix Finkbeiner (12), Gründer der Initiative "Stop Talking Start Planting", hält am Freitag (08.01.2010) während des traditionellen Neujahrsempfangs des bayerischen Ministerpräsidenten in der Residenz in München (Oberbayern) dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer die Hand vor den Mund.
Der kleine Felix Finkbeiner (12), Gründer der Initiative "Stop Talking Start Planting", hält am Freitag (08.01.2010) während des traditionellen Neujahrsempfangs des bayerischen Ministerpräsidenten in der Residenz in München (Oberbayern) dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer die Hand vor den Mund. © dpa

Felix Finkbeiner (13) aus Oberbayern und seine Mitstreiter sind jetzt die neuen Chefs des Baumpflanzprogramms der Vereinten Nationen.

München - „Es war klasse.“ So kurz und bündig umschreibt Felix Finkbeiner seinen großen Auftritt. Doch das ist eine Untertreibung. Denn der erst 13-jährige Bub aus Pähl im Süden von München stand am Mittwochabend bei der UN-Klimakonferenz in Durban eine Weile im Mittelpunkt.

Nicht nur, weil er eine Viertelstunde lang vor hunderten Delegierten reden durfte. Die von Felix gegründete Schüler-Organisation „Plant-for-the-Planet“ bekam offiziell von der UNEP (dem Umweltprogramm der UN) die Verantwortung für die bedeutende „Billion Tree Campaign“ übertragen. Die hat sich nicht weniger zum Ziel gesetzt, als bis zum Jahr 2020 weltweit eine Billion Bäume zu pflanzen.

Gegen diese Zahlen sind sind die aus den Anfängen der Schülerinitiative richtig bescheiden: Im Alter von neun Jahren hatte Felix losgelegt. Ermutigt durch ein Referat zum Thema Klima regte der Bub im Jahr 2008 an, dass Kinder und Jugendliche vom Tag des Baumes an in 100 Orten in Deutschland insgesamt 70.000 Bäume pflanzen sollten.

Das ehrgeizige Ziel wurde erreicht – und mehr als das: Seine Gruppe „Plant-for-the-Planet“ wuchs lawinenartig an. Bis zum Mai 2010 hatten Felix und seine Mitstreiter allein in Deutschland eine Million Bäume gepflanzt – und Nachahmer in aller Welt gefunden.

Derzeit machen rund 100.000 Kinder in mehr als 100 Ländern mit. Seit März 2011 hat „Plant-for-the-Planet“ eine demokratische Struktur mit einem Weltvorstand, der aus 14 Kindern aus acht Nationen besteht.

Solche Aktivitäten sind natürlich nur mit Hilfe von Sponsoren möglich – zu ihnen gehören immerhin die Global Marshall Plan Foundation, der Club of Rome, Toyota, Develey Senf & Feinkost, Hess Natur, die Deutsche Post DHL und Toyota.

Kein Wunder, dass auch professionelle Baumpflanzer auf die Schülerinitiative aufmerksam wurden. Die Billion Tree Campaign hat bisher mehr als 12 Milliarden Bäume gepflanzt. Dass diese Kampagne von der UN jetzt in die Hände von Kindern übergeben wird, hat mehr als Symbolkraft. Die nachfolgende Generation kann es schaffen, die Baumpflanzaktion erfolgreich weiter zu führen.
Achim Steiner, Exekutivdirektor der UNEP, sagt: „2011 ist das Jahr, in dem ein neues Kapitel in der Geschichte der Billion Tree Campaign beginnt: Mit den Kindern und Jugendlichen der ,Plant-for-the-Planet’-Foundation haben wir eine unvergleichlich enthusiastische und weltweit gut aufgestellte Organisation gefunden, die die Kampagne erfolgreich weiterführen wird.“

Da fühlte sich Felix Finkbeiner sehr geehrt – und antwortet wie ein Polit-Profi: „Das ist ein enormer Vertrauensbeweis und ein historischer Schritt. Wir Kinder führen nun den offiziellen Baumzähler und werden ihn mit den Regierungen, Unternehmen und Bürgern schnell wachsen lassen. Wir treten diese Aufgabe mit größtem Engagement an und werden alles tun, um die Billion Tree Campaign im Sinne ihrer Gründerin Wangari Maathais auch nach ihrem Tod weiterzuführen.“

Doch Felix hat am Tag nach seinem großen Auftritt auch Anlass zur Klage. Der bayerische Bub zur AZ: „Wir wollten eigentlich noch eine Sitzung des Klimagipfels besuchen. Die haben uns aber nicht reingelassen, weil wir Kinder sind.“

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.