Fast 54 Milliarden Euro Steuern im Halbjahr

Geld allein macht zwar nicht glücklich - aber Finanzminister Söder kann sich freuen: Die Steuerzahler füllen seine Kasse noch mehr.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Finanzminister Markus Söder braucht sich um mangelnde Steuereinnahmen keine Sorgen machen.
dpa Finanzminister Markus Söder braucht sich um mangelnde Steuereinnahmen keine Sorgen machen.

München – Die Steuereinnahmen in Bayern sprudeln weiter kräftig: Von Januar bis Ende Juni nahmen die Finanzämter im Freistaat nach dpa-Informationen fast 54 Milliarden Euro Steuern ein. Das war ein satter Zuwachs von fünf Prozent. Schon vor einem Jahr hatte es im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012 ein Plus von zehn Prozent gegeben. Das Finanzministerium kommentierte die Zahlen nicht.

Welcher Anteil im Land bleibt, geht aus der Aufstellung nicht hervor. Erfreulich für die Staatsregierung sind die Zahlen aber allemal: Ministerpräsident Horst Seehofer und Finanzminister Markus Söder (beide CSU) wollen das Wachstum der Ausgaben auf drei Prozent im Jahr begrenzen. Sofern die erfreuliche Entwicklung anhält, könnten die Einnahmen in diesem Jahr also schneller steigen als die Ausgaben. Der wichtigste Steuermonat ist der Dezember.

Die Summe von knapp 54 Milliarden setzt sich aus drei Steuerarten zusammen: reine Landessteuern, Gemeinschaftssteuern, die Bund und Länder unter sich aufteilen, sowie reine Bundessteuern. Den größten Anteil machen die Gemeinschaftssteuern aus, die um 5,4 Prozent auf 42,3 Prozent zulegten.

Die bayerischen Landessteuern legten um rekordverdächtige 23,8 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro zu. Ursache war offensichtlich eine oder mehrere sehr große Erbschaften in Bayern: Die Einnahmen aus der Erbschaftsteuer schossen von 519 auf 744 Millionen Euro in die Höhe. Die rasant steigenden Immobilienpreise in Bayerns größeren Städten machen zwar den Bürgern Sorgen, haben aber einen segensreichen Nebeneffekt für die Staatskasse: Die Grunderwerbsteuer wuchs um 11,6 Prozent auf 742 Millionen Euro.

Auffällig ist, dass die Bundessteuern nur um 0,7 Prozent zulegen. Dafür maßgeblich verantwortlich ist ein Einbruch bei der Kfz-Steuer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.