Fake-Kinderpornos für Verbrecherjagd: Das sagt ein Richter

Diesen Vorschlag äußert Bayerns Justizminister Winfried Bausback. Die Bilder wären am Computer generiert – sind aber noch verboten. Die AZ sprach mit Richter Thomas Fischer.
Lisa Marie Albrecht
Lisa Marie Albrecht
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Fischer.
dpa Thomas Fischer.

München - Der ehemalige Vorsitzende Richter des 2. Strafsenats am Bundesgerichtshof, Thomas Fischer, auf die Frage, warum virtuelle Kinderpornografie verboten ist, obwohl es doch kein "reales" Opfer gibt: "Das deutsche Strafrecht unterscheidet im Grundsatz nicht zwischen 'echter' und 'virtueller' Pornografie. Überdies gleichen sich beide Formen äußerlich oft ununterscheidbar an.

Das von den Pornografie-Verboten geschützte Rechtsgut ist nicht in erster Linie die sexuelle Selbstbestimmung abgebildeter Personen, sondern diejenige möglicher anderer Personen. Dieses Rechtsgut wird ganz unabhängig davon gefährdet oder verletzt, wer die pornografischen Darstellungen mit welchen Zielen und Absichten verbreitet."

Es gebe bereits einzelne Regelungen, die Ermittlern erlauben, verbotene Inhalte zu verbreiten. Grundsätzlich könne man diese auch für Pornografie-Tatbestände schaffen. "Allerdings muss man sehen, dass damit genau das Verhalten gezeigt und gefördert wird, das das Gesetz verhindern will und unter Strafe stellt", so Fischer.

Er sieht aber noch ein weiteres Problem, wenn die Verbreitung von virtueller Kinderpornografie für Ermittler straffrei würde: "Eine Regelung, die nur die Verbreitung von virtuellem Material straffrei stellte, würde natürlich grundsätzlich für alle und nicht nur für Polizeibeamte gelten."

In der derzeitigen Debatte gehe es wohl eher darum, dies nur zu erlauben, wenn die Verbreitung virtueller pornografischer Bilder bestimmte Bedingungen geknüpft ist, also zum Beispiel zur Aufklärung von erheblichen Straftaten. Dennoch sieht Fischer die Debatte eher kritisch. Im Zentrum stehe die Frage: "Soll der Staat eigene Straftaten begehen und fremde Taten gezielt provozieren dürfen, um ,Abschreckung’ zu produzieren?"

Mehr zum Thema der Fake-Kinderpornos lesen Sie hier

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.