Es brennt – und keiner kann hin

Der Freiwilligen Feuerwehr bleibt der Nachwuchs weg – weil er nicht fahren darf.
von  Abendzeitung
Jugendfeuerwehr im Einsatz: Der Lösch-Nachwuchs hat ein Führerschin-Problem.
Jugendfeuerwehr im Einsatz: Der Lösch-Nachwuchs hat ein Führerschin-Problem. © C. Strub

Der Freiwilligen Feuerwehr bleibt der Nachwuchs weg – weil er nicht fahren darf.

NÜRNBERG Schon bald könnte sich den Franken ein besonderes Schauspiel darbieten: Die Helfer der Feuerwehr kommen in Zukunft wieder mit dem Handkarren gerannt, wenn es brennt.

Der Grund: der seit dem 1. Januar 1999 gültige EU-Führerschein. Denn dieser erlaubt nach bestandener Prüfung in der Klasse B (normaler Pkw-Führerschein) nur noch den Gebrauch von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen. Die Löschfahrzeuge, so genannte Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF), der Freiwilligen Feuerwehren (FFW) wiegen aber geringfügig mehr. Und der Führerschein für die Löschautos ist teuer – zu teuer für viele.

"Wir stehen vor massiven Problemen!"

Absurd: Ein Auto mit 3,5 Tonnen darf noch mit einem Anhänger bis 750 Kilo gefahren werden – nicht aber ein Auto, das alleine 4,25 Tonnen wiegt wie das TSF! Hier schaltete sich der bayerische Landesfeuerwehrverband (LFV), Vertreter für 300000 Freiwillige, ein und beschwerte sich erfolgreich beim Bundesrat.

FFW und Katastrophenschutzorganisationen sollen für ihre Mitglieder eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Denn die 18-jährigen Ehrenamtlichen können es sich in den meisten Fällen nicht leisten, einen Lkw-Führerschein zu machen – die Kosten belaufen sich im günstigsten Fall auf mindestens 1600 Euro. Auch die Kommunen können diese Summen nicht tragen. Daher mahnte Uwe Peetz (43), Fachreferent des LFV: „Wir stehen hier vor massiven Problemen!“ Der Sonderregelung muss nur noch der Bund zustimmen, aber wann das sein wird, weiß niemand.

Gut für Nürnberg: Hier nutzen die 600 Freiwilligen in 18 Wehren mit der Berufsfeuerwehr zusammen denselben Fuhrpark. Da die Löschfahrzeuge dort bis zu zwölf Tonnen wiegen, muss ohnehin der Führerschein der Klasse C1 gemacht werden. Die Kosten hierfür trägt die Stadt. Brandschutz wie anno dazumal wird also nur auf dem Land zu beobachten sein. StS

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.