Erste Ideen für Modellprojekt "Smart Cities" in Bayern

Wunsiedel (dpa/lby) - Senioren halten Kaffeeklatsch via Bildschirm, der Supermarkt um die Ecke liefert per Mausklick und ein autonom fahrender Bus mit Wasserstoffantrieb sammelt seine Fahrgäste flexibel ein: "Das sind keine Hirngespinste", versicherte Thomas Edelmann vom Landratsamt Wunsiedel im Fichtelgebirge. Über die Realisierung genau solcher Ideen diskutierte der Kreistag am Freitag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wunsiedel (dpa/lby) - Senioren halten Kaffeeklatsch via Bildschirm, der Supermarkt um die Ecke liefert per Mausklick und ein autonom fahrender Bus mit Wasserstoffantrieb sammelt seine Fahrgäste flexibel ein: "Das sind keine Hirngespinste", versicherte Thomas Edelmann vom Landratsamt Wunsiedel im Fichtelgebirge. Über die Realisierung genau solcher Ideen diskutierte der Kreistag am Freitag.

Denn das "Smarte Fichtelgebirge" zählt neben der unterfränkische Stadt Haßfurt zu den 13 Regionen, die das Bundesinnenministerium für das Projekt "Smart Cities" auswählte. Für mehr als zehn Millionen Euro sollen sie ein Konzept zum digitalen Leben der Zukunft entwickeln und erproben. Bis 2021 läuft die Planungsphase, dann sollen die Visionen Realität werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.