Ermittlungen gegen Lehramtsstudenten: Antisemitische Posts
Erlangen (dpa/lby) - Wegen antisemitischer Inhalte in einer Whatsapp-Gruppe ermittelt die Polizei gegen Erlanger Lehramtsstudenten. Als Profilbild wurde in dem Kurznachrichtendienst das Logo der Friedrich-Alexander-Universität zusammen mit dem Konterfei von Adolf Hitler verwendet, der den Hitler-Gruß zeigend von Judensternen umrandet wird, wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Mittelfranken am Freitag sagte. Zuvor berichteten mehrere Medien darüber.
Der Kripo Erlangen liege ein Bildschirmfoto des Kommunikationsverlaufs vor, der nun auf Echtheit geprüft werde, so der Sprecher. In der Gruppe seien rund 200 Gymnasiallehramtsstudenten vernetzt. In einem Rundschreiben an alle Studenten dieses Studiengangs habe sie gemahnt, dass ein solches Verhalten vor allem unter angehenden Lehrern nicht zu akzeptieren sei, sagte die Vizepräsidentin der Hochschule, Bärbel Kopp. Die betroffenen Studenten hätten sich daraufhin gestellt und in einem Gespräch mit der Universitätsleitung ihr Fehlverhalten eingeräumt.
Der Antisemitismusbeauftragte der Staatsregierung, Ludwig Spaenle, nannte das Vorgehen der Studenten "symptomatisch". Das Internet und die sozialen Medien dienten wegen ihrer vermeintlichen Anonymität und Abgeschlossenheit der Gruppe als "Brandbeschleuniger", um den Holocaust zu verherrlichen. In der Lehrerausbildung in Bayern müssten auch Informationen über Antisemitismus und Präventionsmaßnahmen gegen Antisemitismus vermittelt werden. Nach Paragraf 86a des Strafgesetzbuchs ist das Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen strafbar.
- Themen:
- Ludwig Spaenle
- Mittelfranken
- Polizei