Erlangerin erforscht die perfekte Schlankheitsformel
ERLANGEN - Mit einer deutschlandweit einmaligen Studie, soll gezeigt werden, wie man abnehmen und das Gewicht dauerhaft halten kann
Wenn es nur so einfach wäre: Weniger und gesünder essen, mehr Bewegung – und schon purzeln die Pfunde. Mit diesem Rezept gelingt es zwar, Gewicht abzunehmen. Aber der Fett-weg-Erfolg ist meist nur von kurzer Dauer, und die Pfunde sind bald wieder auf den Rippen. Jetzt machen Forscher an der Erlanger Uni Jagd auf die Schlankheitsformel. Sie wollen mit einer großen Befragungs-Aktion herausfinden, wie es gelingt, dauerhaft schlank zu bleiben. Jeder fünfte Deutsche leidet an krankhaftem Übergewicht oder Adipositas (siehe Kasten oben). „Und es gibt keinen Stopp der Adipositas-Epidemie", sagt Martina de Zwaan, Professorin für psychosomatische Medizin an der Erlanger Uni-Klinik. Sie leitet die Studie. In den USA sind bereits 30 Prozent der Bevölkerung schwer übergewichtig, 2025 werden es 45 Prozent sein. In Europa rechnen Studien mit einer Zunahme von heute 20 auf 30 Prozent Übergewichtiger: „Und Deutschland ist hier an vorderster Front!“ Und das, obwohl tausende von Diäten und Ratgeberbüchern den Markt überschwemmen. „Das zeigt, dass die Programme langfristig versagt haben“, sagt Martina de Zwaan. „In der Regel nimmt man bei einer Diät zwar fünf bis sieben Kilo ab. Aber es ist schwer, die Diät ein Leben lang aufrechtzuerhalten.“
Mit der Studie sollen Rezepte gefunden werden, wie man dauerhaft schlank bleiben kann
90 Prozent der Betroffenen nehmen nach einem halben Jahr wieder zu – der so genannte Jojo-Effekt. „Dabei fehlt es vielen Betroffenen nicht an Willenskraft“, bekräftigt die Studienleiterin. Vielmehr spielen für Übergewicht auch die Lebensumstände, der Bildungsgrad und die Erbanlagen eine große Rolle. Bei der bundesweit einzigartigen Studie „Gewicht halten“, die die Uni Erlangen federführend durchführt, sollen nun Rezepte gefunden werden, wie man dauerhaft schlank bleiben kann. „Die Abnehmstrategien der Befragten sind uns nicht so wichtig“, sagt de Zwaan. Deshalb wendet sie sich mit ihrem 30-seitigen Fragebogen (siehe Kasten unten) an Menschen, die es geschafft haben, zehn Prozent ihres Übergewichts abzunehmen und ihr Gewicht dann ein Jahr lang zu halten. Die Fragen zielen auf die Lebensumstände der Befragten, ihr Verhältnis zum Essen, aber auch auf die Ängste der Menschen, ihr soziales Umfeld und ihre Lebensqualität. Die Studie wird vom Forschungsministerium mit 450.000 Euro gefördert. In einigen Monaten sollen die ersten Resultate für die Fett-Weg-Formel vorliegen. Michael Reiner
- Themen:
- Diät