Erlanger Klinik-Chef (59): Herztod am Schreibtisch!

Trauer an der Universität: Jede Hilfe kam für Professor Werner Bautz zu spät.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Werner Bautz (59†).
Uni Erlangen Der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Werner Bautz (59†).

Trauer an der Universität: Jede Hilfe kam für Professor Werner Bautz zu spät.

ERLANGEN Riesen Schock im Erlanger Universitätsklinikum: Der Ärztliche Direktor des Groß-Krankenhauses, Professor Werner Bautz, ist am Donnerstag überraschend gestorben – plötzlicher Herztod!

Der Mediziner war am Schreibtisch seines Büros am Erlanger Maximiliansplatz zusammengesackt. Ein Kollege fand ihn am Abend gegen 18.30 Uhr. Und obwohl um ihn herum nur ärztliche Kapazitäten arbeiteten, war Bautz nicht mehr zu retten.

Es sind nur gute Worte über den Mediziner zu hören, der als Ärztlicher Direktor auch der Vorsitzende des Klinikumsvorstandes gewesen ist. Werner Bautz war die gute Kommunikation mit Kollegen, Mitarbeitern und externen Partnern des Uni-Klinikums immer ein wichtiges Anliegen. „Er hatte stets ein offenes Ohr, wenn es Probleme gab. Wir trauern mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern“, so Professor Heinrich Iro, sein Stellvertreter, der das Amt des Ärztlichen Direktors jetzt kommissarisch weiterführt.

Iro weiter: „Wir haben einen sehr engagierten Kollegen verloren, der sich mit Herz dafür eingesetzt hat, das Uni-Klinikum Erlangen im Wettbewerb mit anderen Kliniken im Bereich der Spitzenmedizin stärker zu profilieren und wirtschaftlich erfolgreich zu führen.“

Werner Bautz wurde 1949 in Ansbach geboren. Nach seinem Medizinstudium war er sechs Jahre lang Leitender Oberarzt am Klinikum rechts der Isar in München. 1996 übernahm der damals 47 Jahre alte Arzt den Lehrstuhl für Diagnostische Radiologie und die Leitung des Radiologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen.

Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit waren der Einsatz neuer kernspin- und computertomographischer Techniken, die Möglichkeiten zur Verringerung der Strahlendosis in der Röntgendiagnostik sowie der Einsatz radiologischer Technik bei medizinischen Eingriffen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.