Entführungsfall Herrmann: Bruder will Schmerzensgeld

Im Jahr 1981 wird die kleine Ursula entführt und in einer Holzkiste vergraben - die Zehnjährige erstickt qualvoll. Erst drei Jahrzehnte später wird der Täter überführt. Jetzt verlangt der Bruder des Mädchens Schmerzensgeld vom Täter.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
04.10.1981: Die Leiche der Schülerin Ursula Herrmann wird in einem Zinksarg vom Fundort abtransportiert.
dpa 04.10.1981: Die Leiche der Schülerin Ursula Herrmann wird in einem Zinksarg vom Fundort abtransportiert.

Augsburg – Einer der spektakulärsten Kriminalfälle in der Geschichte der Bundesrepublik, die Entführung der kleinen Ursula Herrmann vor 34 Jahren, könnte in einem Prozess neu aufgerollt werden. Die Zehnjährige war 1981 am Ammersee verschleppt und in einer Holzkiste vergraben worden, das Mädchen erstickte darin qualvoll. Gegen den in Augsburg zu lebenslanger Haft verurteilten 64 Jahre alten Täter sei nun eine Schmerzensgeldklage aus Herrmanns Familie eingereicht worden, berichtet die "Augsburger Allgemeine" (Samstag).

Walter Rubach, der Verteidiger des 64-Jährigen, sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass Ursulas Bruder 20 000 Euro verlange. Das Augsburger Landgericht bestätigte der Zeitung den Eingang der Zivilklage, einen Verhandlungstermin in dem Verfahren gebe es aber noch nicht.

Lesen Sie hier: Mordfall Ursula Herrmann: Rentner vor Gericht

Der Entführer des kleinen Mädchens war erst fast drei Jahrzehnte nach der Tat überführt und ebenfalls vom Landgericht in Augsburg nach einem mehr als einjährigen Mammutprozess wegen erpresserischen Menschenraubes mit Todesfolge verurteilt worden. Erst nach so langer Zeit konnten Spezialisten des Bayerischen Landeskriminalamtes an einem Tonbandgerät eine Spur sichern, die zu den alten Erpresseranrufen passte. Im Jahr 2011 bestätigte der Bundesgerichtshof die lebenslange Haft.

Am 15. September 1981 hatte der Mann bei Eching am Ammersee demnach das Mädchen vom Kinderfahrrad gerissen, in der Kiste vergraben und von der Familie zwei Millionen Mark gefordert. Als der Täter feststellte, dass Ursula erstickt war, brach er den Kontakt zur Familie ab. Das Kind war bereits nach kurzer Zeit umgekommen, weil Laub das primitive Belüftungssystem der Kiste verstopft hatte. 19 Tage später entdeckten die Fahnder die Leiche.

Obwohl 15 000 Spuren nach der Entführung ausgewertet wurden und der später verurteilte Radio- und Fernsehtechniker auch damals schon im Visier der Ermittler war, konnte der Kriminalfall in den 80ern nicht gelöst werden. Der 64-Jährige beteuerte stets, mit dem Verbrechen nichts zu tun zu haben. "Ich bin mir sicher, dass ich am Ende frei gesprochen werde", sagte er im Prozess. Das Zivilverfahren sei nun "eine Möglichkeit, eine Beweisaufnahme nochmals zu versuchen", sagte Anwalt Rubach. Dadurch gebe es die Chance, dass auch der Strafprozess in einem Wiederaufnahmeverfahren neu aufgerollt werde.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.