Entführte aus Gröbenzell: Freilassung scheitert

Die beiden in Kolumbien entführten Rentner aus Gröbenzell sind nicht freigelassen worden. Nach Angaben des IKRK wurde die Freilassung auf Freitag verschoben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Martialisch: Ein maskierter Kämpfer der ELN-Guerilla. Die hält die Brüder aus Bayern in ihrer Gewalt.
dpa 4 Martialisch: Ein maskierter Kämpfer der ELN-Guerilla. Die hält die Brüder aus Bayern in ihrer Gewalt.
Screenshots aus dem Video bei Semana.com
Semana.com 4 Screenshots aus dem Video bei Semana.com
Screenshots aus dem Video bei Semana.com
Semana.com 4 Screenshots aus dem Video bei Semana.com
Screenshots aus dem Video bei Semana.com
Semana.com 4 Screenshots aus dem Video bei Semana.com

Die beiden in Kolumbien entführten Rentner aus Gröbenzell sind nicht freigelassen worden. Nach Angaben des IKRK wurde die Freilassung auf Freitag verschoben.

Bogotá – Die angesagte Freilassung von zwei in Kolumbien entführten deutschen Touristen ist vorerst gescheitert. Staatschef Juan Manuel Santos teilte am Donnerstagabend (Ortszeit) über Twitter mit, die beiden Entführten seien entgegen den Erwartungen von der ELN-Guerilla nicht an das Internationale Rote Kreuz (IKRK) übergeben worden. Nach Angaben des IKRK wurde die Freilassung auf Freitag verschoben, berichtete der Rundfunksender RCN.

Bei den Entführten handelt es sich um zwei Rentner aus Bayern und Südhessen. Die zuvor angeordnete Einstellung der Militäroperationen und der Luftverkehr in der Region Catatumbo soll bis zum Freitag andauern, um die Operation nicht zu behindern.

Die Brüder im Alter von 69 und 72 Jahren waren in einem Geländewagen durch Lateinamerika gereist. Sie wurden am 3. November im ölreichen Nordosten Kolumbiens von Rebellen der „Nationalen Befreiungsarmee“ (ELN) entführt. Die ELN gab an, die Weltreisenden für Spione gehalten zu haben.

Die Entführung war erst Anfang Februar bekanntgeworden, als die ELN-Guerilla die Familien der Geiseln anschrieb und Informationen über sie verlangte. Mitte Februar hatte die ELN bereits zwei Peruaner und drei Kolumbianer freigelassen, die sie einen Monat zuvor in der nördlichen Provinz Bolívar in einem Minenlager als Geiseln genommen hatte. Ein ebenfalls dort von der ELN entführter Kanadier ist weiterhin in Gefangenschaft.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.