El Masri schlägt Bürgermeister von Neu-Ulm nieder

Der Bürgermeister von Neu-Ulm, Gerold Noerenberg ist Opfer eines Angriffs geworden. Ein 46 Jahre alter Mann hatte den CSU-Politiker mehrfach geschlagen und war dann geflüchtet. Bei dem Täter handelt es sich um Khaled el Masri. Der Deutsch-Libanese war 2004 von der CIA verschleppt worden.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Khaled el Masri
AP Khaled el Masri

NEU-ULM - Der Bürgermeister von Neu-Ulm, Gerold Noerenberg ist Opfer eines Angriffs geworden. Ein 46 Jahre alter Mann hatte den CSU-Politiker mehrfach geschlagen und war dann geflüchtet. Bei dem Täter handelt es sich um Khaled el Masri. Der Deutsch-Libanese war 2004 von der CIA verschleppt worden.

Der Deutsch-Libanese Khaled el Masri hat den Oberbürgermeister von Neu-Ulm, Gerold Noerenberg (CSU), am Freitag in seinem Büro tätlich angegriffen und verletzt. Er wurde festgenommen, die Staatsanwaltschaft Memmingen stellte Antrag auf Haftbefehl.

Der 46-jährige el Masri war 2004 vom US-Geheimdienst nach Afghanistan verschleppt und dort fast sechs Monate gefangen gehalten worden. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland hatte die Münchner Staatsanwaltschaft wegen der Entführung mehrere Haftbefehle gegen CIA-Agenten erlassen. El Masris Bemühungen, die Umstände seiner Entführung vor einem US-Gericht zu klären, waren im Oktober 2007 endgültig gescheitert.

Inzwischen hatte der bei Neu-Ulm lebende Deutsch-Libanese im Januar 2007 in einem Neu-Ulmer Großmarkt Feuer gelegt. Nach seiner Festnahme war El Masri in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden. Ende 2007 war er dann wegen Brandstiftung zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Ein Gutachter hatte ihn vor Gericht für schuldfähig erklärt.

Nach Polizeiangaben hatte el Masri sich am Freitag im Rathaus Zugang zum Büro des Oberbürgermeisters verschafft und ihn dann unvermittelt körperlich angegriffen. Dabei wurde Noerenberg verletzt und musste ambulant versorgt werden.

Rund 30 Minuten vor dem Angriff hatte el Masri vergeblich versucht, im Rathaus zu Noerenberg vorgelassen zu werden. Dabei war es nach Polizeiangaben zu Auseinandersetzungen mit städtischen Angestellten gekommen. Die Polizei konnte el Masri beruhigen, er erhielt einen Platzverweis für das Rathaus. Daraufhin hatte er sich zunächst entfernt, war aber zurückgekehrt und direkt in das Büro des Oberbürgermeisters eingedrungen.

Noerenberg musste nach Angaben einer Sprecherin kurz medizinisch behandelt werden, es gehe ihm inzwischen wieder gut. Er habe das Rathaus verlassen. Über das Motiv für den Angriff gab es zunächst keine Angaben.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.