Einseitiges Lkw-Fahrverbot: Rückstaus befürchtet

Kempten/Rosenheim (dpa/lby) - Die Polizei in Bayern rechnet an Christi Himmelfahrt mit Lkw-Rückstaus an den Grenzübergängen zu Österreich. Der Grund: Im Nachbarland gilt seit Montag wieder ein Fahrverbot für Lkw an Wochenenden und Feiertagen - in Deutschland hingegen nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Blaulicht auf einem Polizeifahrzeug leuchtet, während sich das Display mit dem Wort "Stau" spiegelt. Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa/Illustration
dpa Das Blaulicht auf einem Polizeifahrzeug leuchtet, während sich das Display mit dem Wort "Stau" spiegelt. Foto: Monika Skolimowska/zb/dpa/Illustration

Kempten/Rosenheim (dpa/lby) - Die Polizei in Bayern rechnet an Jesus Christus Himmelfahrt mit Lkw-Rückstaus an den Grenzübergängen zu Österreich. Der Grund: Im Nachbarland gilt seit Montag wieder ein Fahrverbot für Lkw an Wochenenden und Feiertagen - in Deutschland hingegen nicht. Dort soll das Fahrverbot bis einschließlich 1. Juni ausgesetzt bleiben.

"An sich haben beide Länder zur Sicherstellung der Versorgungsketten während der Corona-Krise das Lkw-Fahrverbot ausgesetzt, nun hat lediglich Österreich das Verbot wieder aufgenommen", sagte ein Sprecher der Polizei Kempten. "Wir befürchten, dass das nicht alle Fahrer mitbekommen haben und dann am Donnerstag an der Grenze auflaufen." Beamte werden entsprechend versuchen, die Lkw auf Plätze an Raststätten vor der Grenze zu leiten.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) riet Lkw-Fahrern, möglichst frühzeitig Parkplätze anzusteuern, um die Situation in Grenznähe zu entschärfen. Herrmann schloss laut Mitteilung ebenfalls nicht aus, dass Parkplätze an den Autobahnen in Richtung Österreich stark durch parkende Lkw belegt werden und sich Staus vor den Grenzübergangsstellen bilden könnten.

Auch in den oberbayerischen Grenzgebieten ist die Polizei nach eigenen Angaben auf Lkw mit Zwangs-Stopp vorbereitet. "Da wir das erste Mal diese Konstellation haben, haben wir das genau im Blick und sind entsprechend präsent", sagte eine Polizeisprecherin. "Was wir auf jeden Fall verhindern wollen, sind Rückstaus bis auf die Autobahn." Zwar bleibe das einseitige Fahrverbot erstmal bestehen und betreffe neben dem kommenden Donnerstag entsprechend noch weitere Tage, doch "wir hoffen, dass sich das bald rumspricht und die Fahrer entsprechend schon vorher einen Rastplatz suchen", sagte die Sprecherin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.