Eine bunte Mängelliste: Die neue Kritik des Obersten Rechnungshofs

Der neue Bericht des Obersten Rechnungshofes stellt der Staatsregierung zwar ein gan gutes Zeugnis aus. Doch es gibt einige konkrete Punkte, die deutlich zu viel Geld verschlungen haben.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der bayerische Oberste Rechnungshof stellt alljährlich eine Art Zeugnis aus.
Imago Der bayerische Oberste Rechnungshof stellt alljährlich eine Art Zeugnis aus.

München - Der Jahresbericht des Bayerischen Obersten Rechnungshofs ist quasi das Finanzzeugnis für Staatsregierung und Behörden. Insgesamt sagen die Prüfer zwar: alles in Ordnung. Doch der neue Bericht enthält eine Fülle größerer und kleinerer Kritikpunkte:

Mehr Ausgaben als Einnnahmen:

Der ORH kritisiert, dass die geplanten Ausgaben die geplanten Einnahmen inzwischen wieder merklich übersteigen. Der Doppelhaushalt 2017/18 sehe für beide Jahre wieder einen negativen Finanzierungssaldo vor - und das trotz "deutlich steigender Einnahmen sowie sinkender Ausgaben für Asyl". Die Argumentation, dass Steuermehreinnahmen am Ende wieder für ein Plus sorgen dürften, lässt der ORH nicht gelten. Auch den Plan, bis zum Jahr 2030 alle Schulden abzubauen, sehen die Prüfer in Gefahr.

Förderprogramme:

Ins Visier genommen hat der ORH in seinem neuen Jahresbericht insbesondere das Wirtschaftsministerium, das eines der Ressorts mit den meisten Förderprogrammen sei. Doch der Einsatz staatlicher Haushaltsmittel dort sei "wenig transparent", kritisieren die Kassenprüfer. "Konkrete Ziele werden kaum definiert, Erfolgskontrollen häufig nicht oder nur ansatzweise durchgeführt."

Zahnmedizin Regensburg:

Der ORH beklagt, dass die Zahnkliniken der Uni Regensburg nach wie vor ein staatliches Zuschussgeschäft seien. Die Wirtschaftlichkeit müsse verbessert, das Minus verringert werden.

Sturm-Hilfsprogramm:

Nach einem Tornado in Schwaben 2015 hatte das Agrarministerium ein Hilfsprogramm für Landwirte aufgelegt. Der ORH kritisiert, dass entgegen eines vorherigen Ministerratsbeschlusses auch versicherbare Schäden nicht immer ausgenommen worden seien.

Landesstelle Glücksspielsucht:

Der ORH moniert, dass das Gesundheitsministerium seine Kontrollrechte bei der staatlich finanzierten Landesstelle Glücksspielsucht unzureichend wahrnehme.

Teure Fehlinvestition:

In Erlangen hat der Freistaat für die Uni eine Immobilie für gut drei Millionen Euro gekauft. Wegen mangelnder Prüfung habe er diese aber nicht für drei Millionen Euro nutzbar machen können, sondern für 12,4 Millionen Euro eine neue bauen müssen.

Haus der Berge:

Der ORH beklagt, dass die Kosten für das "Haus der Berge" im Nationalpark Berchtesgaden zu hoch und intransparent seien.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.