Ein Whisky-Schiff strandet am Tegernsee

Für den Unternehmer Anton Stetter gibt es kein "geht nicht, gibt's nicht" - jetzt kommen 50 Fässer aus Sylt nach Oberbayern.
Klaus Wiendl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Kutter wird auf Sylt für den Transport nach Bayern verladen.
Der Kutter wird auf Sylt für den Transport nach Bayern verladen. © Klaus Wiendl

Er ist wohl einer der umtriebigsten und bekanntesten Unternehmer in Oberbayern. Ausgefallene Ideen und Innovationsfreude sind das Markenzeichen des Schnapsbrenners Anton Stetter aus Hausham. Aber die braucht er manchmal auch...

Er tanzt ja auf vielen Hochzeiten: Er ist Vorsitzender des Tourismusbeirats und des Unternehmerverbandes im Landkreis Miesbach, außerdem Chef des Wirtschaftsbeirats Oberland. "Ich bin halt ein kleiner Lobbyist," stapelt Stetter tief.

Ein wichtiger Gesprächspartner für die Politik

In diesen Funktionen ist er für die Politik freilich ein wichtiger Gesprächspartner. So schaut auch schon mal CSU-Chef Markus Söder und seine Statthalterin für Oberbayern, Ilse Aigner, in Stetter Destillerie "Lantenhammer" vorbei. Ein alter Traditionsbetrieb an neuem Standort.

Whisky-Brauer Anton Stetter (li.) mit CSU-Bezirksvorsitzender Ilse Aigner und CSU-Chef Markus Söder in der Lantenhammer Destillerie.
Whisky-Brauer Anton Stetter (li.) mit CSU-Bezirksvorsitzender Ilse Aigner und CSU-Chef Markus Söder in der Lantenhammer Destillerie. © Klaus Wiendl

Für Furore sorgte vor 20 Jahren sein erster und einziger Bavarian Single Malt Whisky, benannt nach der historischen Bezeichnung der Region Schliersee: Slyrs. Seine Fasslager befinden sich dabei nicht nur hoch im Spitzinggebiet an der "Jaga-Hüttn" auf 1400 Metern Höhe, sondern auch in der Nordsee. Und genau gab's jetzt ein Problem.

Whiskey, der auf dem Meer reift

Dort stapelten sich in einem alten Kutter, der "Angels Share" ("Schluck der Engel") 50 Whiskyfässer der Marke "Sild (Sylt) Crannog Whisky". Der Sylter Hafen List beherbergte den ersten auf der Nordseeinsel gebraute, Whisky aus heimischen Zutaten - und weltweit einzigen Whisky, der auf dem Meer reift. Die hohen Grundstückspreise machten die Lagerung auf dem Wasser nötig.

"Dann gehen wir halt aufs Wasser, wenn das Land so teuer ist", war eben vor fünf Jahren Stetters Idee.

Unterwegs ins Oberland

Die salzige Seeluft und unterschiedliche Temperaturen über drei Jahre würden dem "Sild" einen "angenehm salzigen und voll-mundigen Malzton" verleihen. Da aber das 60 Jahre alte Schiff starken Muschelbefall hat, der das Holz gefährdet, wurde es nun auf einen Tieflader gehievt.

Ziel ist jetzt das Oberland. "Ich würde mir wünschen, dass sie ihren verdienten Ruhestand in einem oberbayerischen See verbringen kann", sagt Stetter.

Der Rumpf des Kutters, der jetzt von Sylt nach Oberbayern verfrachtet wird: das ideale Whisky-Lager für den Tegernsee.
Der Rumpf des Kutters, der jetzt von Sylt nach Oberbayern verfrachtet wird: das ideale Whisky-Lager für den Tegernsee. © Magulski Photography

Es sei zwar noch nicht ganz spruchreif, wahrscheinlich aber landet das Schiff tatsächlich im Tegernsee, hofft der 58-Jährige. Vier Angebote für einen Liegeplatz habe er schon, zwei in Rottach-Egern und je einen in Bad Wiessee und Tegernsee "Das wäre natürlich cool, wenn das in Tegernsee klappt."

Denn dort, direkt beim Besuchermagneten Bräustüberl, gehören ihm schon die Tegernsee-Arkaden, "die habe ich erfunden." 300 Quadratmeter Verkaufsfläche mit regionalen Produkten, wie zum Beispiel seiner Rum-Kreation "Rumult" aus Kuba-Melasse und Zuckerrohr aus Mauritius.

Whiskey-Tastings am Tegernsee

Doch Stetter gibt sich damit noch lange nicht zufrieden. Jetzt will er mit einer neuen Schokoladenkreation "Tegarinseo", dem alten Namen des Tegernsees, auftrumpfen.

So soll dann auch der Whisky heißen, wenn es mit dem Liegeplatz am Tegernsee klappt.Das letzte Wort hat hier die zuständige Schlösser- und Seen-Verwaltung. Doch Stetter wäre nicht Stetter: "Das kriegen wir schon irgendwie hin."

Sobald der alte Kutter vor Anker geht, will er an Deck "Whisky-Tastings" á la Tegernsee anbieten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • köterhalsband am 28.09.2020 10:02 Uhr / Bewertung:

    Eigner und Söder - immer da, wo es etwas zu holen gibt, am liebsten bar.

  • NoOaner am 28.09.2020 09:40 Uhr / Bewertung:

    Das Foto mit Stetter, Aigner und Söder stammt aber hoffentlich noch aus der Zeit vor Corona!

  • Haan am 27.09.2020 20:06 Uhr / Bewertung:

    Dann viel Glück! Leider gibt es aber Neider und da findet sich bestimmt einer, der sagt: Moment amoi, so gehts ned!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.