Ein Schiff wird kommen, Teil 2

Schon wieder geht ein Dampfer auf die Reise: Von der Werft am Rhein macht sich die neue „MS Seeshaupt“ auf den Weg zum Starnberger See. Hier wird sie zusammengebaut.  
nk |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorbereitung für den Transport nach Oberbayern: Kaum fertig gebaut, wird die neue Seeshaupt auch schon wieder zerlegt.
Staatliche Seenschifffahrt 2 Vorbereitung für den Transport nach Oberbayern: Kaum fertig gebaut, wird die neue Seeshaupt auch schon wieder zerlegt.
Alles drin, alles dran: Auch an die Brücke für den Kapitän ist natürlich gedacht worden.
Staatliche Seenschifffahrt 2 Alles drin, alles dran: Auch an die Brücke für den Kapitän ist natürlich gedacht worden.

Schon wieder geht ein Dampfer auf die Reise: Von der Werft am Rhein macht sich die neue „MS Seeshaupt“ auf den Weg zum Starnberger See. Hier wird sie zusammengebaut.

Starnberg - Die neue MS Berg ist gerade erst, nach einem abenteuerlichen Transport auf einem Tieflader, auf dem Starnberger See eingetroffen, da geht schon der nächste bayerische Dampfer auf die Reise: die gleichnamige Nachfolgerin der ausgemusterten MS Seeshaupt ist von Nordrhein-Westfalen aus unterwegs in den Freistaat.

Für 6,5 Millionen wurde das Schiff, das einmal 800 Passagiere befördern soll, von der Lux-Werft in Niederkassel bei Bonn gebaut. Zu Beginn der Woche hob ein Autokran die letzten Aufbauten auf das Deck, wo sie lose verzurrt wurden. Seit Dienstag schob ein Frachter die zwölfeinhalb Meter lange Seeshaupt – noch ist der Rumpf nicht lackiert und deshalb olivgrün – rheinaufwärts bis Karlsruhe.

Dort angekommen, wurden zunächst die Kapitänskajüte und das Oberdeck auf einen Tieflader gehievt.

Anschließend sägten Mitarbeiter der Lux-Werft das Schiff in mehrere Teile: Sie trennten dabei den Bug ab und teilten den verbliebenen breiten Rumpf in zwei jeweils 6,25 Meter breite Stücke. Nur so war es möglich, das Schiff auf drei Speziallaster zu verladen.

Der TÜV muss nun kontrollieren, ob die ungewöhnliche Ladung korrekt gesichert ist, dann geht die Reise der Seeshaupt auf der Straße weiter: Ab Montagabend, 22 Uhr rollt der Konvoi über die Autobahn. Weil die Kolonne nur nachts fahren darf, wird sie Starnberg erst in der Nacht zum nächsten Donnerstag erreichen.

Und kurz vor dem Ziel wartet die schwierigste Passage auf die drei Tieflader. Die Hellinganlage der „Schifffahrt Starnberger See“ ist nur über eine enge Straße und einen Radweg zu erreichen. Damit die MS Seeshaupt vorbei kann, müssen deshalb einige Leitplanken, Bäume, Büsche und Verkehrszeichen vorübergehend entfernt werden, so der Geschäftsführer der Bayerischen Seenschifffahrt, Walter Stürzl.

Gegen Ende der Woche werden die Werft-Arbeiter dann damit beginnen, die einzelnen Teile wieder zu einem Schiff zusammenzubauen.

Einem Schiff, auf dem es später ein Restaurant, einen Aufzug, eine Spielecke sowie 30 Sonnenliegen geben wird. Einem Schiff, auf dem die Passagiere laut Reederei „Kreuzfahrt-Atmosphäre vor Alpenkulisse“ erleben sollen. Dann kann sie endlich losschippern auf dem Starnberger See, die neue „MS Seeshaupt“.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.