Ein Kiefernhain vor dem Theater

Der Richard-Wagner-Platz wird ab Herbst 2010 für 1,5 Millionen Euro aufwändig hergerichtet.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Kiefernhain lockert den 50 auf 50 Meter großen zentralen Bereich zwischen Opernhaus und Werkstattkomplex (links) auf. Hier ist auch Platz für ein Freilufttheater.
bayernpress.com 2 Ein Kiefernhain lockert den 50 auf 50 Meter großen zentralen Bereich zwischen Opernhaus und Werkstattkomplex (links) auf. Hier ist auch Platz für ein Freilufttheater.
Eine 18 Meter breite Freitreppe (Mitte) verbindet den Karl-Pschigode-Platz mit der Arbeitsagentur auf dem Richard-Wagner-Platz. Links das sanierte Schauspielhaus.
bayernpress.com 2 Eine 18 Meter breite Freitreppe (Mitte) verbindet den Karl-Pschigode-Platz mit der Arbeitsagentur auf dem Richard-Wagner-Platz. Links das sanierte Schauspielhaus.

Der Richard-Wagner-Platz wird ab Herbst 2010 für 1,5 Millionen Euro aufwändig hergerichtet.

NÜRNBERG Wenn das Schauspielhaus im Herbst 2010 in neuem Glanz erstrahlt, werden Bagger, Bauwagen und Absperrzäune weiterhin den Richard-Wagner-Platz bestimmen. Denn dann wird das 5200 Quadratmeter große Areal zwischen Schauspielhaus, Arbeitsagentur und Opernhaus neu gestaltet. Gestern stellte Baureferent Wolfgang Baumann den Siegerentwurf vor.

Die Ideen für den fast fußballfeldgroßen Platz reichten von einer Orangerie mit Glasdach bis zu einer Sportfläche für Skater. Der Jury war das zu gewagt – und sicher auch zu teuer. Der Siegerentwurf der Dresdner Landschaftsarchitektin Angela Aurin sieht eine weite Pflasterfläche vor, die durch Grünelemente aufgelockert wird. So sollen vor dem Büro- und Werkstättenkomplex, der Opern- und Schauspielhaus verbindet, acht Meter hohe Kiefern gepflanzt werden. Am Eingang zum Schauspielhaus will die Planerin leuchtende Beete mit Magnolienbäumen pflanzen.

„Der Platz kann gut für Freiluftveranstaltungen bespielt werden“, lobte Baumann. Trotzdem sei er auch tagsüber einladend. 1,5 Millionen Euro stehen für den Bau zur Verfügung. Das muss für den zentralen Bereich ausreichen. Zur Not müsse es eben Abstriche am Plan geben.

Architektin Aurin hat sich auch Gedanken über den Karl-Pschigode-Platz am südlichen Ausgang des Schauspielhauses gemacht. Der soll über eine 18 Meter breite Freitreppe erreichbar werden. Dazu wird der Richard-Wagner-Platz über die Tiefgaragenzufahrt hinaus verlängert. Bei der Jury kam diese Idee gut an. Allerdings ist sie nicht finanziert. Ebenso wenig wie die Umgestaltung des Platzes direkt vor dem Opernhaus. Der wurde erst vor einem Jahrzehnt bei der Renovierung der Oper erneuert, passt aber nach Baumanns Ansicht künftig nicht mehr zum neuen Gesamtbild. mir

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.