eBay-Betrüger: Sie legten ihre Kunden rein - und sich selbst!

Dummheit schützt vor Strafe nicht! Das Paar verkaufte Flatscreens, hatte aber keinen Plan vom Handeln
Marlina Pfefferer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

NÜRNBERG Gewinne satt und pralle Konten – Claudia W. (45) und Frank G. (47) hatten sich ihre Zukunft mehr als rosig ausgemalt. Im Trend-Geschäft mit TV-Flachbildschirmen sah das Paar aus Nürnberg seine Chance, vertickte die Geräte – unter Frank G.s Federführung – tausendfach über die Internet-Auktionsplattform eBay. Zu Spottpreisen! Binnen kürzester Zeit hatten sie sich auf diese Weise ins Bodenlose gewirtschaftet. Den Schaden hatten am Ende nicht nur sie – sondern vor allem auch ihre Kunden, die buchstäblich in die Röhre schauten!

Mit einem Startpreis von nur einem kläglichen Euro hatten Claudia W. und Frank G. die hochklassigen Neu-Geräte auf eBay eingestellt. Wenig verwunderlich, blieben die Endgebote bei den tausenden von Auktionen weit unter dem eigentlichen Einkaufspreis – von Gewinnen gar nicht zu reden! Oft gingen die teuren Flachbildschirme nur für wenige hundert Euro raus.

Laienhaftes Geschäftsgebaren

Claudia W. und Frank G. hatten offenbar keinen blassen Schimmer vom Handeln. Keiner der beiden fühlte sich für die Buchhaltung zuständig. Claudia W. weiß bis heute nicht mal, zu welchen Preisen sie die Flatscreens einkauften und um welche Modelle es sich überhaupt handelte! „Blauäugig”, nannte Richter Ulrich Flechtner dieses laienhafte Geschäftsgebaren.

Verluste in Höhe von fast 200.000 Euro hatte das Paar innerhalb von nur einem halben Jahr eingefahren. Mit rund 300.000 Euro waren sie gleichzeitig bei Lieferanten im Rückstand. Trotzdem sollen sie immer weiter Geräte angeboten haben – obwohl der finanzielle Super-Gau bereits Realität war. Richter Flechtner hatte wenig Verständnis: „Es bestand ja nicht annähernd die Chance, da nochmal die Kurve zu kriegen. Sie hätten doch sehen müssen, dass es keinen Ausweg mehr gab.”

Zerknirscht räumten die Angeklagten die Vorwürfe ein. Die mindestens 200 Kunden, die sie vorsätzlich geprellt haben, können sich davon aber auch nichts mehr kaufen. Die ersteigerten Flachbildschirme kamen nie bei ihnen an. Ihr Geld sahen sie ebenfalls nie wieder.

Claudia W. wurde zu zwei Jahren auf Bewährung, Frank G. zu drei Jahren Haft verurteilt. Marlina Pfefferer

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.